2614 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebs. u. Geschäfts-Inv. einschl. Pacht-Inv. 194 708, Kassa u. Guth. auf Postscheck- u. Bank-K. 7298, Debit. 250 968, Warenvorräte 168 606, Verlust 63 616. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten 220 284, Pachtausgleich 209 912, Delkr. 5000. Sa. RM. 685 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Schnitzler, Düsseldorf-Oberkassel; Oberlandesgerichtsrat i. R. Rudolf Droste, Arnsberg i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhold Partsch Akt.-Ges. in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Zweck: Fortführung des unter der Firma Reinhold Partsch, Schmiedeberg i. R., bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R. 1929 Übernahme der offenen Handelsges. Reinhold Partsch. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1925 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1928 bzw. 27./1. 1929 Erhöh. des A.-K. auf RM. 300 000, zwecks Übernahme der offenen Handelsges. Reinhold Partsch, Schmiedeberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 126 249, Masch. u. Inventar 145 138, Kassa, Postscheck 4661, Aussenstände 111 021, Waren 79 486, Verlust 9925. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6, Hyp. 62 500, Darlehen (Gesellschafter) 32 640, Lieferantenschulden 45 165, Akzepte 9819, Bankschulden 14 646, Interims-K. 11 703. Sa. RM. 476 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. RM. 179 544. – Kredit: Rohgewinn 169 618, Verlust 9925. Sa. RM. 179 544. Dividenden: 1924–1931; 0, 0, 0, 0, 5, 0, ―― Direktion: Willi Partsch, Ernst Partsch. Aufsichtsrat: Emilie Partsch, Schmiedeberg; Frau A. Jobke, Petersdorf; Frau Dora Meister, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Friedrich Akt.Ges. in Schönan (ortsteil Neustadt) b. Siegmar. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Fortbetrieb der früher von dem Fabrikbesitzer Alfred Herzberg in Schönau (Ortsteil Neustadt) als Einzelfirma betriebenen Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Areal 12 000, Wohnhaus 8000, Fabrikgebäude 75 105, Masch. 55 271, Pferde, Wagen, Auto 449, Inv. 2897, Farben- u. andere Bestände 18 500, Kassa, Postscheck, Bank 15 582, Eff. 1267, Debit. 43 331, Verlustvortrag 1./1. 31 11 956, Verlust 31./12. 31 37 885. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 12 577, Delkred. 4000, Hyp. 15 000, Verrechn. 594, R.-F. 50 072. Sa. RM. 282 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 348 804, Abschr. 19 691, Verlustvortrag 1./1. 31 11 956. – Kredit: Erträgnisse 330 610, Verlust 49 841. Sa. RM. 380 451. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 4, 8, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Natan Stern, München; Stellv. San.-Rat Dr. Baswitz, Frankf. a. O.; Frau Anna Herzberg, Schönau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. S. Glaeser jun. Strumpffabrik Aktiengesellschaft in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: 14./3. 1928; eingetr. 21./4. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strümpfen u. Wirkwaren, Beteilig. an gleichartigen Unternehm., Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Fa. J. S. Glaeser jun. betrieb. Untern. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen,-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Inv. 996 655, Debit., Schecks, Wechsel u. Kassa 1 247 143, Hyp., Wertp. Darlehn 460 563, Warenlager 488 175, Konto der Aktionäre 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 200 000, Kredit. 58 695 Pachtverbindlichkeit. 1 545 204, Dubiose 44 848, Gewinn (Vortrag 1 247 796 –– Reingewinn 1930/31 25 993) 1 273 789. Sa. RM. 3 342 536.