Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2615 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 225 531, Unk. u. schwebende Verbind- lichkeit. 1 231 598, Überschuss 1 273 789. – Kredit: Vortrag 1 247 796, Rohgewinn 1 483 122. Sa. RM. 2 730 918. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Fabrikbes. Bernhard Glaeser, Kaufm. Johannes Samuel Glaeser, Schönau. Prokuristen: Kurt Kemter, Schönau; Hermann Unger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Frau M. Glaeser, Schönau: Bücherrevisor Richard Schneider, Fabrik-Dir. Ernst Fischer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt-Ges. in Schwarzenbach a. d. S. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirk. ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6.1909 in Hof. Firma bis Mai 1910: J. C. Raeithel Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 23 560 Spindeln erbaut, welche 1910 in Betrieb kam. 1910/11 wurde auch eine Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. Im Jahre 1925 wurde noch Zwirnerei mit 2920 Spindeln eingerichtet. 1927 Aufstellung von 1140 Spinnspindeln. Reorganisation u. Vergrösserung der Buntweberei, 102 neue Stühle; Gesamtstuhlzahl jetzt 354. Kapital: RM. 670 000 in 6700 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 1 000 000, 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zusammenlegung 5: 4. Von 1919–1923 Erhöh. auf M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./4. 1932 Herabs. d. A.-K. in erleichterter Form gemäss den Vorschriften der Notverordnung v. 6. Okt. 1931 durch Einziehung von 1300 Stück eigener, im Porte- feuille der Ges. befindlicher, noch nicht begebener Stammaktien zu RM. 100 auf RM. 670 000. Der durch die Herabsetz. gewonnene Betrag von RM. 130 000 wird als „gesetzlicher R.-F. II“ geführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 32 518, Wohngebäude 57 100, Spinnerei- anlage 619 870, Weberei- do. 471 941, Bleicherei u. Färberei- do. 63 198, Mobil. 7865, Okonomie u. Fuhrwerk 2387, Wertp. u. Beteil. 37 371, Kassa, Wechsel u. Postscheck 23 393, Aussen- ständel) 414 030, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Waren u. Material. 427 205. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 208 802, Delkr.-Rückl.2) 53 275, Betriebssparkasse 50 587, Hyp. auf Wohn- häuser 10 433, Gläubiger einschl. Rückstell.é) 385 166, Abschr. 602 000, Gewinnvortrag 1930 15 661, Reingewinn 1931 24 955. Sa. RM. 2 156 879. 1) Die Aussenstände umfassen: Debitoren der Weberei 227 066, dto. der Spinnerei 165 384, Sollsalden aus Lieferanten u. Vertreter-Konten 6580, ein seit dem Vorjahr unverändert gebliebenes Darlehen 15 000. 2) Das als Wertberichtungsposten zu den Debitoren unter den Passiven aufgeführte Delkredere von RM. 53 275 entspricht 10 % der Aussenstände, Wechselbestände und des Wechselgiroumlaufes. ) Die Gläubiger einschl. Rückstell. umfassen: Banken 110 638, Lieferanten-, Vertreter u. sonst. Haben- Salden 20 506, Transitor. Passiva 33 132, Reorganisations-F. 105 920, Dispos.-F. I 32 500, Dispos.-F. II 82 469. Wechsel-Giro-Obligo am 31. 12. 1931 RM. 103 600. Zur Sicherung der am 31./12. 1931 noch RM. 110 700 betragenden Bankschuld ist auf die Anlagen der Ges. eine Gesamtgrundschuld von RM. 500 000 eingetragen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 137 746, Abschr. 60 000, Gewinn (Vor- trag aus 1930 RM. 15 661, Reinertrag 1931 24 955) 40 616, (davon Div. 26 800, Vortrag 13 816). –Kredit: Vortrag 1930 15 661, Überschuss aus Garnen u. Waren 1 222 701. Sa. RM. 1 238 362. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 37 507 u. RM. 6000. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 20, 20, 12, 18, 5, 0, 0, 4 %. Direktion: X. von Hofer, Wilh. Niessen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Privatier Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz; Ad. Heinrich, Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, München; Fabrik- besitzer Ferd. Winterling, Schwarzenbach a. d. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Staatsbank. Textilwerk Frankenwald Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. W. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei u. Lohnschlichterei. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf RM. 10 000 u. weiter auf RM. 100 000 erhöht. Auf das erhöhte Akt.-Kap. wurden Sacheinlagen gemacht, ferner ein Darlehen an die Ges. aaufgerechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.