– Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2617 Sommerfelder Tuchfabriken Aktiengesellschaft in Sommerfeld. Gegründet: 13./6. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Fabriken, insbes. von Tuchfabriken in Sommer- feld zum Zweck der weiteren Verwertung u. Fabrikation von Garnen, Kunstwollen u. Tuch- fabrikaten, sowie Handel mit diesen Fabrikaten. Lt. Beschluss der G.-V. v. 3./9. 1928 ist der Gesamtbetrieb der Kommanditges., welcher in den Fabriken der Akt.-Ges. unterhalten wurde, mit Aktiven u. Passiven für eigene Rechmung übernommen u. wird von der Akt. Ges. unverändert unter der eigenen Firma fortgeführt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./9. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 5./3. 1932 hat beschlossen, das A.-K. um RM. 100 000 herabzusetzen. Die Herab- setzung erfolgt dadurch, dass die Zahl der Aktien um die im Besitz der Ges. befindlichen 100 Stück Aktien zu RM. 1000 verringert wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 477, Grundstück 12 000, Gebäude u. Fabrik 178 000, Masch. 1 10 000, Werkzeuge 2000, Mobilien 500, Eff. 20 000, Debit. 150 341, Verlust- vortrag 1930 71 213, Verlust 1931 8787, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Aufwert. 105 100, Akzepte 22 100, (Avale 50 000), diverse Kredit. 126 118. Sa. RM. 553 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 287, Steuern, Zs. u. Versich. 32 554, Löhne u. Gehälter 142 737, diverse Abschreib. 14 569, Verlustvortrag 1930 71 213. – Kredit: Warengewinn 253 360, Verlust 80 000. Sa. RM. 333 360. Bilanz am 1. Jan. 1932 (nach der Kapitalherabsetzung): Aktiva: Kassa 477, Grundst. 12 000, Gebäude u. Fabriken 178 000, Masch. 110 000, Werkzeuge 2000, Mobilien 500, Debit. 150 341, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. u. Aufwert. 105 100, Akzeptverpflicht. 22 100, (Avale 50 000), diverse Kredit. 126 118. Sa. RM. 453 318. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Peter Leibholz. Prokuristen: A. Vesper; Handelsvollm.: Dir. Aug. Schober. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Dir. Walter Caminer, B.-Charlottenburg; Amtsgerichtsrat i. R. Dr. Hans Puttkammer, Sommerfeld N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Aktiengesellschaft vorm. Fischer-Schnabl Aktiengesellschaft in Sommerfeld, N.-L. Gegründet: 21./6. 1930; eingetr. 25./6. 1930. Zweck: Ankauf der zu Sommerfeld gelegenen früheren Fischer-Schnabl'schen Tuch- fabrik zum Betriebe einer Tuchfabrik u. Ankauf von Fabrikanl. zum Betriebe von Tuch- fabrikation sowie fabrikmässiger Herstell. von Kunstwollen, von Garnen u. Tuchfabrikaten jeder Art sowie der Handel mit diesen Fabrikaten u. mit Fabrikaten ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 270, Wechsel 2611, Deb. 89 766, Bankguth 53 526, Rohmater. 82 541, Halbfabrikate 48 956, Fertigwaren 50 706, Betriebsmaterialien 8676, Fuhr- park 2500, Gebäude u. Fabriken 100 000, Grundstück 8000, Maschinen 90 000, Werkzeug 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Amort.-Hyp. 245 000, Akzepte 31 500, div. Kredit. 210 618, Vortrag aus 1930 1088, Gewinn 1931 1246. Sa. RM. 539 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 48 752, Steuern, Zinsen, Versicher. 42 657, Löhne u. Gehälter 205 630, Abschr. 18 376, Vortrag 1930 1088, Gewinn 1931 1245. – Kredit: Vortrag aus 1930 1088. Fabrikations- u. Warengewinn 316 661. Sa. RM. 317 749. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Peter Leibholz, Dir. Oskar Koeppe. Prokurist: Alfred Vesper. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Stellv. Bürgermstr. Dr. Georg Schultze, Sommerfeld; Kreissparkassendir. Hans Ohning, Crossen a. O.; Walter Caminer, B.-Charlottenburg; Dr. Hans Leibholz, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim, bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen Kapital: RM. 6 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000 Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1907 um M. 750 000. Weiter erhöht 1920 auf M. 4 500 000, 1921 auf M. 6 750 000 u. 1922 auf M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu