――,―― ――― * = ―hn――§ ―――― 6 000 000, Buchschulden 1 501 655, gesetzl. Rückl. 600 000, satzungsgemässe Abschr. 1 712 921 2618 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. RM. 500. Die G.-V. v. 30./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 500; angeboten den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 234 370, Masch. u. Einricht. 2 454 545, Kassenbestand 9712, Wechselbestand 2531, Wertp. u. Beteil. 3 255 633, Bankrechn. 852 382, Aussenstände 1 956 963, Waren u. Betriebsstoffe 3 143 382. – Passiva: A.-K. Rückl. für Sonderabschr. u. Erneuer. 2 000 000, Sonderrücklage 100 046, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 89 360 – Reingewinn 1931/32 905 536) 994 896. Sa. RM. 12 909 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 233 466, Sonst. 367 529, Reingewinn 994 896. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930/31 89 360, Überschuss der Fabrikations- rechnungen 3 506 531. Sa. RM. 3 595 891. Dividenden: 1912/13: 25 %; 1924/25–1931/32: 10, 12, 15, 18, 18, 2, ?, 2 % (Gewinn f. d. Jahre 1929/30–1931/32: RM. 1 410 011, 1 051 710, 994 896). Direktion: Dr. jur. Carl Ackermann; Dr. Otto Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hauck, Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Emil Amann, Wies- baden; Komm.-Rat Ludw. Link, Rudolf Fuchs, Dr. Ernst Wecker, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen im Allgäu. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Sitz der Ges. bis 1909: Fischen (Bayer. Allgäu). Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum wollwaren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Baumwollwebereien zu Fischen, Vorderhindelang und Berghofen. Die 3 Etablissements bestehen aus 850 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen und 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé, Köper etc. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 31.53 Tgw., wovon rund 3½ Tgw. mit 3 Webereien und 7 Wohnhäusern für Beamte u. Angestellte bebaut sind. Die Fabrik arbeitet mit 350 PS Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS zur Verfügung. – Etwa 400 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 486 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div., 20fach. Stimmrecht u. Vorrang vor den Inh.-Akt. im Falle der Liqu. der Ges. zu 100 %. – Vorkriegskapital: M. 257 142. Urspr. M. 257 142.86. 1919 Erhöh. um M. 300 000, 1920 auf M. 600 000, durch Aufzahl. auf die 300 Gulden-Aktien mit je M. 142.86 pro Stück. 1920 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 600 000, 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 1 320 000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./8. 1924 von M. 1 320 000 auf RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42. Die G.-V. v. 24./4. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 485 040 auf RM. 486 000 durch Aufzahl. von RM. 16 auf je zwei Namens- aktien zu je RM. 42, gleichzeitig Einzieh. der alten Nam.-Akt. u. Ausgabe von neuen Nam.-Aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 495 127, Masch. 429 234, Vorräte 317 940, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 41 825, Aussenstände 193 033, Verlust in 1931 80 769. — Passiva: St.-Akt. 480 000, Nam.-Akt. 6000, R.-F. 48 600, Sonderrückl.1) 100 000, Grund- erwerbsteuer-Rückl. 10 000, Ern.-K. 70 000, Delkr. 15 000, unerhob. Div. 490, do. Genussschein- Zs. 113, Pens.-Kassen 114 889, Sparkasse 198 801, Gläubigeri) 84 851, Verfügungs-K. 1232, Abschr. (bisher 387 952, Zugang für 1931 40 000) 427 952. Sa. RM. 1 557 928. Die eingetretene Ermässigung bei den Gläubigerforderungen um rd. RM. 315 000 ist auf verschiedene Ursachen zuruckzuführen. Zunächst war die finanzielle Beanspruchung infolge starken Rückganges der Roh- stoffpreise eine geringere; ausserdem wurden die in früheren Jahren gebildeten Rückstellungen, die bisher unter den Gläubigern enthalten waren, als entbehrlich aufgelöst und zu einer den schwierigen Wirtschafts- verhältnissen entsprechenden Bewert. der Vorräte, zur Bildung einer Sonderrücklage in Höhe von RM. 100 000 und endlich zu Abschreibungen dubioser Forderungen verwendet. Das Obligo aus begebenen Wechseln und Schecks betrug am 30./12. 1931 rd. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 724 208, Steuern u. Umlagen 66 777, soziale Lasten u. Arbeiterurlaub 40 569, Abschr. 40 000. – Kredit: Brutto-Überschuss 790 785, Ver- lust in 1931 80 769. Sa. RM. 871 554. Die Gesamtbezuge der Verwaltung betrugen im Geschäftsjahr 1931 RM. 29 100. Kurs: Ende 1913: 280 %; Ende 1925–1930: 150, 180, 216, 230, 145, 98 %; 1931 (30./6.): 80 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 17½ %; 1924–1931: 10, 12, 10, 15, 12, 7, 5, 0 %. Nam.-Akt. 1924–1930: Je 6 %; 1931: 0 %. (Die Zahlung der Div. für 1929 u. 1930 erfolgte aus dem Verfüg.-K.) Vorstand: Alfred Oetter. Prokuristen: H. Jordan, C. Mack. 0