Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2619 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Stellv. Bankier Edgar Wagner, Memmingen; Frau Rentier Frida Schwarz, Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; vom Betriebsrat: Jos. Vonach, Paul Schmalzl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Während der ersten Hälfte des Jahres gelang es uns, den Betrieb voll in Gang zu halten. Die Lage verschlechterte sich jedoch, von einer 0 geringen Besserung im Okt. abgesehen, von Monat zu Monat. Produktion u. Umsatz haben sich zwar trotz einer vorübergehenden Betriebseinschränkung im zweiten Halbjahr mengen- mässig auf der gleichen Höhe wie im Vorjahre gehalten, sind jedoch wertmässig um etwa 17 % zurückgegangen. Das ständige Missverhältnis zwischen Selbstkosten u. Erlösen führte zu einem Fabrikationsverlust von nicht weniger als RM. 80 769 u. ist dies das schlechteste Ergebnis, das wir in den beinahe 75 Jahren des Bestehens unserer Ges. zu verzeichnen haben. Neekan Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co. in Sorau N.-L., Priebuser Str. 5. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Zweck: Fortbetrieb der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau, auch Garn- bleiche, Warenbleiche u. Appreturanstalt sind vorhanden. Die Ges. fabriziert in der „* Hauptsache Leinen- u. Halbleinen-Jacquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher u. kunstseidene Tischwäsche. ―― Besitztum: Die Fabrik I in der Priebuser Str. mit einer Fläche von 40 359 qm umfasst 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 Nebengebäude, ein Direktions - Wohnhaus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebäude mit Lagerschuppen für Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 qm bebauter Fläche, die für 670 Webstühle mit allen erforderl. Vorbereitungs-, Mangel- u. Appre- turmasch. angelegt ist. Die elektr. Antriebskraft wird durch eine Dampfmasch. von 600 PS erzeugt. Es sind 3 Dampfkessel vorhanden mit je 100 qm Heizfläche sowie eine Bleichanlage. Die Fabrik II wurde im Jahre 1919 verkauft. Des weiteren besitzt die Ges. eine Bleichanstalt (Fabrik III) in Lohmühle b. Sorau mit einem Grundbesitz von 266 158 qm. Die Bleichanstalt ist im Jahre 1927/28 für die doppelte Leistungsfähigkeit erweitert worden u. hat 2 Dampf- kessel mit je 80 qm Heizfläche. 1918/19 Verkauf der Braunkohlengrube Martin nebst Ziegelei in Kunzendorf. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Leinenwebereien, dem Verband Deutscher Buntwebereien u. verwandter Betriebe in Berlin, dem Verband Schlesisch-Sächsischer 0 Leinengarnbleicher in Zittau i. Sa. u. dem Deutsch-Amerikanischen Wirtschaftsverband in Berlin an. Kapital: RM. 1 900 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 3 Mill., 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St-Akt. u. * 1000 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 1 905 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Einzahl. von insges. RM. 850. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Beiträge zu Spez.-R.-F. u. Ern.-F., bis 4 % Div., an A.-R. ¼o des als Super-Div. auf St.-Akt. zur Verteil. gelang. Betrags, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 529 371, Masch. 314 052; Betriebswerte: Kassa 4935, Wechsel 53 835, Wertp. 1165, Waren u. Material 805 461, Aussen- stände 404 157, Bankguth. 69 501, Vorauszahl. 35 023. – Passiva: A.-K 1 900 000, R.-F. 2900 000, nicht erhob. Div. 652, Steuerrückstell. 19 365, Provis., Frachten, Umsatzsteuer 15 139, Übergangs-K. 12 115, Akzepte 44 018, Überschuss 26 212. Sa. RM. 2 217 503. Giroverbindlichk. RM. 36 630, Avale bestehen nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 316 598 (RM. 114 764 gezahlte Steuern im Jahre 1931, 19 365 Rückstell. für noch zu zahlende Steuern, 62 818 gezahlte Soziallasten 1931), Abschr. 114 382, Überschuss (wird vorgetragen) 26 212. – Kredit: Vortrag aus 1930 12 699, Rohertrag 444 494. Sa. RM. 457 193. Gesamtbezüge des A.-R. u. des Vorstandes RM. 43 500. Kurs: Ende 1913: 95 %; Ende 1925–1930: 91.75, 178.50, 237, 214.25, 170, – %; 1931 60./6.): 49 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt Jan. 1889 zu 165 %. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 11½¼o, 11, 12, 14, 8, 10, 6, 0 %. Direktion: E. Hugo Baumann (Generalvollmacht). Prokurist: Rudolf Kindermann. Handlungsbevollmächtigter: Gerhard Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Kleemann, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Otto Fliegel, Sorau-Seifersdorf; Gen.-Dir. Dr. h. c. J. Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Berlin; Bankvorsteher Otto Weyl, Sorau; vom Betriebsrat: R. Stibke, J. Sebastian. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank für Textil-Industrie. =