2620 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Aufträge unserer grössten Überseeverbindungen blieben fast gänzlich aus, während wir bei Geschäften mit verschied. anderen ausser- deutschen Märkten nicht unbedeutende Valutaverluste in Kauf nehmen mussten. Die Rentabilität unseres Unternehmens wurde ferner durch ein aussergewöhnlich hohes Mass von Zahlungseinstellungen stark beeinträchtigt. Bei Beurteilung des Ergebnisses darf nicht übersehen werden, dass sich der Absatz unserer Erzeugnisse im Verfolg der allgemeinen Depression äusserst schwierig gestaltete, wobei es infolge starker Schleuderkonkurrenz nicht immer möglich war, die Verkaufspreise in einem angemessenen Verhältnis zu den Gestehungskosten zu halten. Michelsohn & Ascher Akt.-Ges. in Spremberg (Lausitz), Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirk. ab 1./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Sitz der Ges. bis 20./5. 1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wollwaren und Stoffen jeder Art sowie von ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der unter der Firma Michelsohn & Ascher in Spremberg betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 137 321, Masch. u. Einricht. 181 857, Kassa, Bankguth., Wechsel u. Devisen 153 634, Debit. 320 803, Warenbest. 206 808, Verlustvortrag 1929/30 120 665. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 11 731, Kredit. u. sonst. Ver- bindlichkeiten 301 351, Reingewinn 58 006. Sa. RM. 1 121 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 295 943, Steuern u. soziale Lasten 86 641, Skonto u. Abzüge 51 943, Verluste auf Warenforder. 31 931, do. auf Dev. 36 317, Abschreib. 39 330, Reingewinn 58 006. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 583 939, Diverse (Lohn- arbeit, Zinsen) 16 172. Sa. RM. 600 111. Dividenden: 1924/25–1930/31: 09%5 Direktion: Kurt Michelsohn, B.-Wilmersdorf; Nathan Bernfeld, Spremberg; Kaufmann Max Michelsohn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Michelsohn; Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Georg Stadthagen, Bankier Paul Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Max Schwalbe, Aktiengesellschaft in Stein, Chemnitztal. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, ferner die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 280 000 in Akt. zu RM. 20 u. zu RM. 200. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 15.6 Mill. in 1560 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 30 165, Gebäude 104 360, Wasserkraftan- lagen 78 000, Auto 1125, Masch. 72 990, elektr. Anlage 13 230, Fabrikutensil. 6514, Transmiss. u. Riemen 2356, Heizungsanl. 500, Betriebsutensil. 3200, Betriebsmaterial. 24 187, Waren 2035, Debit. 12 110, Kassa 498, transit. Posten 8924, eigene Akt. 15 000, Verlust: Vortrag 1930 66 867, Verlust 1931 16 518. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 4000, Kredit. 17 007, Hyp. 53 000, transit. Posten 4572. Sa. RM. 458 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 66 867, Abschr. 35 885, Gen.-Unk. 44 363. – Kredit: Fabrikation 63 730, Verlust 83 385. Sa. RM. 147 115. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 3, ?, 0, 0, 09, 0 %. Direktion: Eduard Pütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Starke, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt u. Amtsgerichtsrat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Wilh. Kaiser, Annaberg; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Inga (Finnland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Wolf & Cie., Aktiengesellschaft in Stetten bei Hechingen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik.