Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2621 Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 bzw. 28./5. 1926 wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 500 000 umgestellt u. um RM. 250 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 312 825, Betriebsanlagen 1, Masch. 1, Geschäftseinricht. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Kraftwagen u. Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 153 194, Aussenstände 463 207, Waren 235 238. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Res. 50 000, Sonder-Res. 75 000, Kredit. 145 835, Gewinnvortrag (einschl. Vortrag aus 1930) 68 634. Sa. RM. 1 164 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Aufwend. 630 817, Abschr. auf Anlagen 77 617, Gewinnvortrag (einschl. Vortrag aus 1930) 68 633. – Kredit: Vortrag aus 1930 43 320, Bruttoertrag 733 747. Sa. RM. 777 067. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Wolf, Dr. Jos. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Josef Frisch, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fr. Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hayum & Schwarz, J. S. Harburger, vereinigte Bekleidungswerke Aktiengesellschaft in Stuttgart, Adlerstr. 41. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Firma bis 19./11. 1926: Hayum & Schwarz Akt.-Ges. – Filialen in Deggingen, Gosbach, Hausen, Gerstetten, Amstetten u. Gussenstadt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Hayum & Schwarz stuttgarter Jupons-, Schürzen- u. Wäschefabrik in Stuttgart betriebenen Fabrikations- geschäftes in Schürzen, Unterröcken u. Herrenwäsche, sowie des unter der gleichen Firma in Deggingen, u. den dazu gehörigen Filialen geführten Fabrikationsgeschäften in Damen-, Kinderwäsche u. Kinderkleidchen, sowie die Öbernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma J. S. Harburger in Stuttgart betriebenen Fabrikationsgeschäftes in Schürzen u aähnlichen Artikeln. Ein weiterer Hauptartikel der Fabrikation der Ges. sind Damenkleider. Kapital: RM. 320 000 in 320 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 21 395, Wechsel 438, Bankguth. 22 263, Schuldner 575 173, Warenlager 366 481, Masch. u. Einricht. 54 346, Hochspannungsanlage 20 174, Fahr- zeuge 2300, Verlustvortrag 1930 68 997, Verlust 1931 90 357. – Passiva: A.-K. 480 000, Gläubiger 713 189, Delkr. 28 731. Sa. RM. 1 221 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 1 201 394, Abschr. 37 954, Verlust- vortrag 1930 68 997. – Kre dit: Erträge 1 148 995, Verlust 159 350. Sa. RM. 1 308 345. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Schwarz, Alfred Hayum, Rudolf Harburger, Julius Harburger. Prokuristen: R. Holz, C. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon Hayum, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Willy Schwarz, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Württ. Notenbank, Reichsbank-Hauptstelle Stuttgart. Oeltzschner & Co., Akt.-Ges. in Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Lt. Mitteil. der Ges. ist der Betrieb seit 1930 stillgelegt. * Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Otto Oeltzschner, Stuttgart-Obertürkheim betrieb. Unternehmens u. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. kann auch die Verwertung ihrer Maschinen, Mobilien, Immobilien zum Gegenstand des Unter- nehmens machen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 120 600, Masch. 7000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 282, Debit. 8477, Waren 5000, Verlust 1930 71 624, Verlust am 30./6. 1931 128 476. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp.-Aufwert. 7450, Grundschuld 26 074, Bankkontokorrent 57 937. Sa. RM. 341 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 71 624, Unk. usw. 30 450, Abschr. 98 026. – Kredit: Erlös aus Mobilien 314, Verlustvortrag 1930 71 624, Verlust am 30./6. 1931 128 162. Sa. RM. 200 100.