2622 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1923/24–1930/31: 9%―, Direktion: Otto Oeltzschner, Obertürkheim. Aufsichtsrat: Adolf Kettenring, Stuttgart; Hermann Vorholz, Esslingen; Conrad Leh. nung, Korntal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vollmoeller & Behr Akt.-Ges. in Stuttgart, Kasernenstr. 18. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Zweck: Grosshandel mit Weiss-, Woll-, Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbes. Fort. führung der früh. Einzel-Fa. Vollmoeller & Behr. Kapital: RM. 160 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 500 Nam.-Akt. A u. 3000 Inh.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 16./8. 1923 Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Mobil. 6576, Kassa 1895, Post- scheck 1206, Wechsel u. Scheck 744, Vorräte 45 415, Aussenstände 156 042, Aktien 8432, Verlust-Vortrag aus 1930 34 553, Verlust 1931 78 172. – Passiva: A.-K. 160 000, gesetzl. R.-F. 16 000, a. o. R.-F. 25 000, gesamte Verbindlichkeiten 223 776, Delkr. 7802, Steuern u. sonst. Rückl. 272, unerhob. Div. 188. Sa. RM. 433 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abschr. 153 214, Verlust- vortrag aus 1930 34 553. – Kredit: Bruttoerträgnis 75 041, Verlust (Vortrag aus 1930 34 553 — Verlust 1931 78 172) 112 726 (gedeckt durch Auflös. des gesetzl. R.-F. 16 000, a. o. R.-F. 25 000, Rest mit RM. 71 726 vorgetragen). Sa. RM. 187 767. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 5, 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 3, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 0 % Direktion: Karl Reichert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rudolf Vollmöller, Zürich; Stellv. Verlagsbuchhändler Dr. Walter Kohlhammer, Architekt Rudolf Behr, Ober-Ing. Karl Magenau, Stuttgart; Dr. med. Ernst Mock, Haigerloch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Windisch, Akt.-Ges. in Teichwolframsdorf. Gegründet: 2./4. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Textilgespinsten jeder Art. Die Ges. übernimmt das von der früh. off. Handelsges. in Fa. C. F. Windisch betrieb. Unternehmen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 60 167, Gebäude 473 146, Masch. 440 654, Utensil. 34 642, Waren 344 751, Debit. 756 741, Kassa 17 049, Hinterleg. 25 000. Verlust 334 563. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 461 713, Avale 25 000. Sa. RM. 2 486 713. Gewinn- u. Verlust-Konto Debet: Verlustvortr. 1930 139 349, Abschr. 62 502, Handl.- Unkosten 336 218. – Kredit: Überschuss aus dem Waren-K. 203 506, Verlust 334 563. Sa. RM. 538 069. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Komm.-Rat Bruno Cammann, Gerhard Hempel. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Felix Hempel, Dresden; Ad. Vischer, Basel; Rechtsanw. Dr. H. Stülpnagel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jul. Bernhardt & Co. Akt.-Ges. in Thum i. Erzgeb., Stollberger Str. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923: eingetr. 15./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Jul. Bernhardt & Co. in Thum, Fabrikation von Wirk waren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 19313 Aktiva: Grundst. u. Gebäude 39 300, Masch. u. Betriebs- einricht. 4350, Kassa u. Bank 1047, eig. Aktien 25 000, Aussenstände 33 849, Waren u. Roh- material 57 700, Verlus, 6550. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Delkredere 3000, Verbindlichk. 59 796. Sa. RM. 167 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1931: ―― Direktion: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hennig, Limbach; Frau Marie Hennig, Frau Johanne verw. Hennig, Thum. Zahlstelle: Ges.-Kasse.