2624 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bleicherei, Fürberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart. Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen; Fabrikation von Bucheinbandstoffen. Verbände: Verband der Deutschen Veredlungsanstalten für baumwollene Gewebe, E. Leipzig; Verband der Deutschen Kaliko-Fabrikanten, E. V., Leipzig. Kapital: RM. 1 210 000 in 1400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, 350 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 950 000 (Vorkriegs- kapital) in 225 Akt. I. Em. zu fl. 1000 (= M. 1714.29), 125 Akt. II. Em. zu fl. 1000 u. 350 Akt. III. Em. v. 1./1. 1896 zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 150 000 in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 100 000 auf RM. 1 210 000 derart, dass der Nennwert der Gulden-Akt. von bisher fl. 1000 auf RM. 700 u. der der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 400 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 festgesetzt. Die Vorz.-Akt. zu RM. 50 wurden 1930 umgetauscht in Vorz.-Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 69 080, Gebäude 491 143, Masch. 564 150, Gerätschaften 1, Büroeinricht. 1, Kassa 13 228, Schecks u. Wechsel 16 481, Wertp. 315 352), Waren 221 410, Forder.: Banken 43 656, Kunden 208 744, Verschied. 46 516, Verlust (Vortrag von 1930 7817 T Verlust im Jahre 1931 51 7732) 59 590. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 1 150 000, do. II 300 000, Disp.-F. 47 619, Hyp. 66 400, Gläubiger 275 336. Sa. RM. 2 049 356. 1) Darunter nom. RM. 550 000 eigene Aktien. 2) Zum grössten Teil reiner Betriebsverlust, der durch die stets weiter absinkenden Ausrüstungspreise bedingt ist. Zu einem kleineren Teil ist der Verlust auf den Preisrückgang der Warenbestände, sowie auf die niedrigere Bewertung der Wertpapiere zurückzuführen. Verpflichtungen aus Haftungsverhältnissen bestehen aus Eigen-Akzepten nicht, aus begebenen Kunden- rimessen im Betrag von RM. 16 669. Pfandbestellungen (abgesehen von der bilanzmässig ausgewiesenen rest- lichen Hypothekenbelastung von RM. 66 400), sowie Sicherungsübereignungen liegen nicht vor. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 126 153, Steuern 109 532, Gen.-Unk. 1 315 333, Vortrag von 1930 7817. – Kredit: Einnahmen 1 499 246, Verlust 59 590. Sa. RM. 1 558 837. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands RM. 78 860. Kurs: Ende 1926–1931: 125, 140, 146, 110, 86, 19 (Bilanzier-K.) %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1931: 10, 8, 8, 10, 8, 4, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Hans Blezinger; Stellv. Dr.-Ing. Fritz Blezinger, Diplomehem. Walter Gradner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Stellv. Bank-Dir. Alfred Federer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Emil Waibel, Kuchen; Bankier Konsul Paul Rueff, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Widmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bauk und Disconto-Ges., Paul Kapff. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen (Württ.). Gegründet: 1883;eingetr. 6./11. 1883, hervorgeg. aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Unterhausen, Honau u. Pfullingen. In den Spinnereien werden in der Hauptsache kardierte, gekämmte Louisiana- u. Macco- garne u. -Zwirne in den Nummern 16–100 hergestellt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Unterhausen, Honau, Pfullingen u. Oberhausen: 26 ha 85 a 20 qm, wovon 13 ha 95 a 10 qm bebaut sind. An Baulichkeiten sind vorhanden: In Unterhausen 2 Hauptfabrikgebäude mit Neben- u. einem Verwaltungsgebäude. Ausserdem 37 Beamten- u. Arbeiterwohnh. mit rd. 140 Wohn., sowie ein Mädchenheim u. eine Klein- kinderschule. Beamten- u. Arbeiterwohnh. in Honau, 18 Geb. mit rd. 40 Wohn. Der Betrieb Honau besteht aus 1 Hauptfabrikgebäude mit Nebengebäuden. In Pfullingen 1925/26 eine Baumwollzwirnerei mit 15 000 Spindeln erstellt. An Wohnh. sind vorhanden 3 Doppel- wohnhäuser mit 8 Wohn. — Kraftanlagen: Unterhausen: 1 Dampfmasch. mit 1200 P8S, 1 Dampfturbine mit Generator mit 1000 PS, 5 Dampfkessel mit je 750 qm Heizfläche sowie 2 Wasserturb. mit Generator mit max. 400 PS; Honau: 2 Dampfmasch. mit 1200 PS sowie 1 Wasserturbine mit Generator mit max. 150 PS. – Spindelzahl etwa 109 000. – In Ober- hausen sind 5 Doppelwohnhäuser mit 30 Wohnungen vorhanden. – Etwa 1100 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. gehört zum Kolbermoor-Konzern. Zus. mit befreundeten süd- deutschen Textilunternehmungen beteiligte sich die Ges. 1925 an der Gründung der Kolbermoor-Union-A.-G. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Süddeutscher Baumwoll-Industrieller e. V. u. des Deutschen Feinspinnerverbandes e. V. in Augsburg.