Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2625 Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000, nach mehrfach. Wandl. betrug dasselbe seit 1906 M. 1 600 000; dann erhöht 1920 u. 1922 auf M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Kolbermoor-Union Akt.-Ges. in Kolbermoor. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 691 049, Masch. u. Anlagen 486 936, Kassa 3500, Wechsel 116 605, Beteil. 50 000, Guth. bei Konzern-Ges 182 628, Debit. 1 221 454, Vorräte 501 029, (Frachtenbürgschaft 10 000), Verlust (86 849 ab Gewinnvortrag 17 544) 69 305. – Passiva: A.-K. 1 800 000, gesetzl. Res. 360 000, Sparkasseneinl. 168 014, Wohlfahrts- kasse 210 000, Ern.-F. 250 000, Belkr. 100 000, Kredit. 434 493, (Frachtenbürgschaft 10 000). Sa. RM. 3 322 507. Aus der Begebung von Wechseln u. Schecks, welche die Ges. als Zahlung gegen ihre Garn- u. Zwirn- lieferungen hereinbekam, bestanden am Bilanzstichtage Verbindlichkeiten in Höhe von RM. 119 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Material., Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 1 624 277, Abschr. 161 611. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 17 544, Fabrikat.- Konto 1 699 039, Verlust 69 305. Sa. RM. 1 785 888. Die Gesamtbezüge des Vorstands u. A.-R. belaufen sich für 1931 auf RM. 73 100. Kurs: In Stuttgart: Ende 1924–1930: 170, 191, 200, 205, 215, 170, 90 %; 1931 (30./6.): – %. – Notiz in Berlin 1930 eingestellt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 10, 12½, 10, 12, 10, 5, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Adolf Gaiser, Techn. Dir. Hans Rauber. Prokurist: K. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Kaufmann Carl Daniels, Bamberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg; Bank-Dir. Hermann Koehler, Stuttgart; Dr. Eduard Meussdoerffer, Kulmbach; Fabrikbesitzer Dr. Robert Riemerschmid, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München; Kaufm. Oskar Weidner, Plauen i. V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Bayerische Vereinsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Unter der fortschreitenden Ausdehnung des wirt- schaftlichen Niederganges im Jahre 1931 haben sich die Absatzmöglichkeiten für unsere Erzeugnisse so erschwert, dass wir durchschnittlich nur etwa zwei Drittel unserer normalen Produktion aufrechterhalten konnten. Nach einer vorübergehenden Hebung des Absatzes in den ersten Monaten des Jahres 1932 hat die weitere Verschlechterung der Gesamt- wirtschaftslage bei der Kundschaft wieder grosse Zurückhaltung ausgelöst, so dass einst- weilen keine Aussicht auf bessere Beschäftigung besteht. Gebrüder Gross, Akt.-Ges. in Urach, Stuttgarter Str. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Zweck: Herstell. von Spinn- u. Webwaren jeder Art, Handel mit solchen, Fortführ. des unter der früh. Fa. Gebrüder Gross seit 1869 betrieb. Spinnerei- u. Webereiunternehmens. – Vorhanden sind 25 244 Spindeln u. 530 Webstühle. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5: 2 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 24./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 300 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 59 805, Fabrikgebäude 351 000, Wohn- gebäude 130 000, Masch. u. Kraftanlagen 258 600, Einricht. 53 000, Kraftwagen 1, Beteil. 61 050, Vorräte 141 582, Aussenstände 186 653, Kassa 30, (Bürgschaften 376 950). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Delkr. 30 000, Unterstütz.-Kasse 20 000, Fabriksparkasse 82 095, Gläubiger 115 848, Akzepte 3778, (Bürgschaften 376 950). Sa. RM. 1 241 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 26 254, Gen.-Unk. 792 637, Abschr. 48 592, Weltregulierungen a. dem Sanier.-Uberschuss an den Anlagen 17 500, do. Beteil. 139 362, do. Vorräten 35 573, Erhöh. der Delkr.-Rücklage 12 000. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss 741 920, Buchgewinn a. der Herabsetz. des A.-K. 300 000, do. der gesetzl. Rück- lage 30 000. Sa. RM. 1 071 920. Dividenden: 1924–1931: 6, 7, 6, 5½, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Erwin Gross, Walter Gross. Prokurist: Paul Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikant Egon Gross, Urach: Fabrikant Willy Gross, Rottweil; Dir. Alfred Mörike, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 165