== ――― * .= 0 2628 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Solidarhaft. wegen dieser engl. Blumenstein-Anleihe befreit worden, bis auf einen Restbetr. von RM. 390 000, wovon auch noch RM. 25 000 durch junge Aktien der Viersener A.-G. ab- gelöst werden sollen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 200 =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 104 641, Gebäude 731 691, Masch. u. Inv. 1 742 806, Bahnanschluss 14 935, Zweigstelle Alf 271 809, Kassa 1852, Debit. 319 847, Hyp. 31 465, Eff. 10 400, Flachs, Werg u. Garne 524 272, Materialien usw. 116 395, Anleihe-Disagio 221 626, Verlust 854 017, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 1 680 000, Sparkasse 8726, Anleihe 1 372 786, Kredit. 1 884 246, (Avale 1). Sa. RM. 4 945 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 411 755, Handl.-Unk. 79 863, Sozial- fürsorge 48 812, Steuern 35 774, Fabrikation 789 332, allgem. Zs. 142 103, Anleihe-Zs. 76 343, Anl.-Abschr. (Tilg. des Anl. disagiokontos) 15 000. – Kredit: Miet. 22 159, Bleiche – Gewinn 7153, Überschuss auf Garnkonto 715 653, Verlust (1929 411 755 £w Verl. 1930 442 262) 854 017. Sa. RM. 1 598 984. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 106 212, Gebäude 736 981. Masch. u. Inv. 1 744 792. Bahnanschluss 14 935, Zweigstelle Alf 271 809, Kassa 4390, Debit. 190 281, Hyp. 15 732, Eff. 10 400, Flachs. Werg u. Garne 236 832, Material. usw. 61 167, Verlust 3 352 302. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Arbeitersparkasse 22 502, Unterstützungskasse 4645, Anleihe 1 347 195, Kredit. 3 691 494. Sa. RM. 6 745 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 854 017, Handl.-Unk. 142 169, Sozial- fürsorge 49 637, Steuern 36 561, Fabrikation 523 019, allgem. Zs. 153 444, Anleihe-Zs. 16 266, Zs. rückstell. 20 428, ausserordentl. Abschr.: auf Forder. Textilbank 1 975 536, auf Anleihe- Disagio 190 277, auf Anleihe-Spesen 31 349, sonst. 36 952. – Kredit: Mieten 21 350, Bleiche —– Gewinn 39 263, Gewinn a. Verschiedenem 497, Überschuss a. Garnkonto 616 246, Verust (1930 854 017 – Verlust 1931 2 498 284) 3 352 302. Sa. RM. 4 029 660. Zwischenbilanz am 15. Febr. 1932: Aktiva: Anlagewerte 1 055 000, Kassa 1164, Post- scheck u. Banken 2281, Debit. 249 260, Beteil. 10 401, Hyp. 15 732, Warenvorräte 255 974. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 365 000, Reichskredit 384 877, Kredit. 139 936. – Sa. RM. 1 589 814. Kurs: Ende 1913: 77.75 %; Ende 1925–1930: 70, 75, 80, 50, —, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 2½ %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Max an Haack, Alfred Tschierschwitz. Prokurist: F. Regner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Mankiewitz, Berlin; Stellv. Dir. E. Hugo Baumann, Sorau, N.-L.; Dir. Walter Besserer, Duisburg; Dir. Karl Thierbach, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Viersen u. M. Gladbach: Commerz- u. Privat-Bank, Viersen, Aachen, Köln u. Düsseldorf: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Lausitzer Baumwoll-Weberei Aktiengesellschaft in Waltersdorf (Amtshptmsch. Zittau). Gegründet: 21./4. 1928; eingetr. 11./5. 1928. Zweck: Betrieb von Webereien, Herstellung u. Verwertung von Textilerzeugnissen sowie Handel mit diesen, insbes. auch der mit Garn, sowie Erwerb, Einrichtung u. Betrieb von industr. Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehmungen anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Textilstoffen im Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1930 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 60 000, Masch. 196 001, Vorräte 109 450, Aussenstände 272 024, Kassa 55, Verlust 96 168. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 233 698. Sa. RM. 733 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 46 640, allg. Unk., Steuern u. s0oz. Abgaben 90 160, Abschr. 30 970. – Kredit: Fabrikationsgewinn 71 602, Verlust 96 168. Sa. RM. 167 770. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Max Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat d. Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. Hans Winkler. Fabrik-Dir. Fritz Wünsche, Halbau i. Schl.; Fabrik-Dir. Herbert Künneth, Münchberg i. Bay. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida (Thüringen). Gegründet: 2./12. 1897. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Faserstoffen zu Erzeugnissen aller Art, der Handel mit Jute u. anderen Faserstoffen u. deren Erzeugnissen sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken verbundenen Geschäfte.