Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2629 Entwicklung: Der Betrieb in Weida wurde im März 1899 eröffnet. Durch Vertrag v. 15./5. 1929 ist im Wege der Fusion das Gesellschaftsvermögen der Geraer Jute-Spinnerei u. Weberei in Triebes als Ganzes, mit allen Rechten u. Pflichten, ohne Liquidation, mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab in das Eigentum der Weidaer Jute-Spinnerei u. Weberei in Weida übergegangen. Das Werk Triebes wurde Anfang Sept. 1931 wegen Unrentabilität bis auf weiteres stillgelegt. Der Betrieb Weida arbeitete im Mai 1932 mit 70 % seiner Kapazität. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Weida, Triebes u. Langenberg bei Gera beträgt 57 ha. Davon sind 10.8 ha bebaut, der Rest wird land- u. forstwirtschaftlich genutzt. Der Betrieb in Weida umfasst 9624 Spindeln u. 339 Webstühle. In Triebes sind vorhanden 11 440 Spindeln u. 419 Webstühle nebst entspr. Vorbereitungs- u. Appretur- maschinen u. Sacknäherei. Es ist ferner eine Arbeitersiedlung vorhanden. Beteiligungen: 1931 erwarb die Ges. gemeinsam mit 3 anderen grossen Unternehmungen der Jute-Industrie die Aktienmehrheit der Braunschweigischen A.-G. für Jute- u. Flachs- Industrie in Braunschweig, die ihrerseits im Mai 1932 durch Fusion die Deutsche Jute- Spinnerei u. Weberei in Meissen als Ganzes übernommen hat. Verbände: Die Ges. gehört der „Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H.“ an. Kapital: RM. 2 750 000 in 5500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiter. der Anlagen 1900 um M. 600 000. 1920 um M. 2 200 000. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2: 1) in 4000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 15./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 500 zum Zwecke der Durchführung der Fusion mit der Geraer Jute-Spinnerei u. Weberei in Triebes. Die G.-V. v. 30./4. 1932 beschloss Ein- ziehung von RM. 250 000 eigenen Akt. u. somit Herabsetzung des A.-K. auf RM. 2 750 000. Anleihen: I. 4½ % Schuldverschreib. von 1900. II. 4 % Schuldverschr. von 1896 der vormal. Geraer Jute-Spinnerei u. Weberei. Barablös. beider Anleihen zum 1./1. 1931 mit RM. 73.72 je Stück. Noch im Umlauf von beiden Anleihen Ende 1931: RM. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über Verwendung des Reingewinns beschliesst G.-V. nach freiem Ermessen unter Berücksicht. der gesetzlichen, satzungsgemässen u. vertraglichen Verpflicht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. in Weida, Triebes u. Langenberg 509 802, Fabrik-Gebäude in Weida u. Triebes 902 000, Wohnhäuser in Weida u. Triebes 206 260, Masch. u. Geräte 771 321, Kassa 5359, Wechsel 16 646, Beteil. u. Wertp. 363 625, Guth. bei Banken 78 385, sonst. Aussenstände 778 097, Bestände aller Art 737 988. — Passiva: A.-K. 3 000 000, auf den 31. Dez. 1930 gekündigte, aber noch nicht eingelöste Schuldverschr. 2400, gesetzl. Rückl. 450 000, noch nicht eingelöste Gewinnanteile u. Anleihe-Zs. 2169, Rembours- schulden 492 974, Bankschulden 178 802, sonst. Schulden 143 505, Rückstell. für Steuern, Löhne u. soziale Abgaben 99 632. Sa. RM. 4 369 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 267 128, Löhne u. Gehälter 1 703 440, soziale Abgaben 147 171, Steuern 144 440, Frachten 253 064, sonst. Unk. 537 999, Abschr. auf Anlagen 89 316. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 2 325 216, Übertrag vom Sonder-Rückl.-K. 817 343. Sa. RM. 3 142 559. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 116 148. Das Geschäftsjahr 1931 schliesst mit einem Betriebsverlust von RM. 376 001 ab. Durch die eingetretene Preissenkung der Fabrikate hielt es die Ges. für notwendig, ausserdem auf die ult. 1931 vorhandenen Vorräte RM. 84 898 abzuschreiben. Dieser Verlust von RM. 460 899, einschl. Verlustvortrag von RM. 267 128 u. Abschr. auf Anlagen von RM. 89 316 wird durch Auflösung des Kontos Sonderrücklagen in Höhe von RM. 817 343 gedeckt. Kurs: Ende 1927–1930: 148.5, 170, 115, 74.50 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 4, 5, 0, 0, 6, 8, 0, 0 %. Vorstand: Walter Pferdekämper, Ewald Pferdekämper jr., Hermann Geithner, Weida. Prokurist: Dr. W. Böke, Weida. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ewald Pferdekämper, Weida; 1. Stellv. Bank- Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; 2. Stellv. Staatsmin. a. D. Exz. Paul Ruckdeschel, Gera; Rentner Wilhelm Focke, Gera; Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Kaufm. Leopold Hamburger, Hamburg: vom Betriebsrat: Wilhelm Woll, Rich. Strauss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Greiz: Dresdner Bank. „Schloss Aktiengesellschaft, Damen- u. Kinderbekleidung“ in Wiesbaden, Langgasse 32. Gegründet: 14./9. 1929; eingetr. 27./9. 1929. Zweck: An- u. Verkauf von Waren der Damen- u. Kinderbekleidungsbranche. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1930 Erhöh. um RM. 50 000, zu pari an die Aktionäre begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Postscheck, Bankguth. u. Aussenstände 70 938, Warenlager 152 747, Anlagewerte 179 470, Verlustvortrag 1929/30 21 545. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten 244 026, Reingewinn 1930/31 30 674. Sa. RM. 424 700.