2630 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 464 204, Abschr. 25 013, Reingewinn 1930/31 30 674. Sa. RM. 519 891. – Kredit: Ertrag RM. 519 891. Vorstand: Leopold Freyer, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Goldstein, Berlin; Robert Schloss, Wies- baden; Martin Behrend, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesbadener Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Wiesbaden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Brodt, Wiesbaden, Kaiser Friedrich Ring 56. Eine Konkursdiv. kann lt. Mitteil. vom Dez. 1929 nicht angegeben werden, da ein Gläubiger u. Hauptaktionär sich fast das gesamte Warenlager hat übereignen lassen. Ferner da derselbe Hyp.-Gläubiger ist, auch die vorhand. Masch. als Zubehör zum Grundstück in Anspruch nimmt. Der Gläubiger-Ausschuss hat beschlossen die erwähnten Verträge anzufechten u. wird es von dem Ausgange des Prozesses abhängen, ob an die nichtbevorrecht. Gläubiger eine Div. gezahlt werden kann. Am 28./5. 1932 wurde nach Abhaltung des Schlusstermins das Konkursverfahren aufgehoben. Am 9./6. 1932 wurde die Firma amtl. gelöscht. . 5 Leipziger Baumwollweberei 9 in Wolkenburg u. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. von damit zusammenhängenden Geschäfts- zweigen. Der Betrieb (600 Stühle) wurde 1929 stillgelegt, jedoch Anfang 1931 in bescheidenen Grenzen wieder aufgenommen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. 3 Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 um M. 100 000. Erhöht von 1915–1923 auf M. 5 500 000 in 5000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. 7* G.-V. v. 24./6. 1924 umgestellt von M. 5 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. * Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Einziehung un- entgeltlich zur Verfüg. gestellter Aktien im Nennwerte von RM. 500 000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Leipziger Baumwollspinnerei A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 90 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen 710 000, Vorräte 61 800, Aussen- stände 26 145, Kassa 633. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, allg. Rückl. 4991, allg. Unterstütz.-Pens.-Kassen 108 900, verschied. Verbindlichk. 464 687. Sa. RM. 798 578. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 873. Abschr. auf Anlage 84 000. Sa. RM. 194 873. – Kredit: Erträgnis u. div. Gutschriften RM. 194 873. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: ?, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Rudolph Conrad Haacke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Dir. Heinr. Hans, Reg.-Rat Dr. Hans Zimmermann, Leipzig; Betr.-Rat-Mitgl.: Richard Kindler, Andreas Staufer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyer Kauffmann Textilwerke Akt.-Ges. in Wüstegiersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Durch Beschluss der G.V. v. 24./5. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Breslau nach Wüstegiersdorf verlegt. Fabrik. in Langenbielau, Wüstegiersdorf, Rengersdorf u. Beerberg. Firma bis 1910: Akt.-Ges. für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann. 3 Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung * u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. Besitztum: Die Anlagen der Ges. umfassen: Spinnereien mit ca. 33 000 Drei-Zylinder- wSpindeln für amerikanische Baumwolle, Spinnereien mit ca. 6000 Zwei-Zyl.-Spindeln für ostindische Baumwolle u. Wolle, Zwirnereien mit ca. 12 000 Zwirnspindeln, Webereien mit ca. 4000 Webstühlen, Garnbleicherei u. Färberei u. Ausrüstung für weisse u. bunte 6 Baumwollwaren, wollene u. kunstseidene Gewebe. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. scheidet 0 sich in eine Baumwoll- u. Wollabteil. Die Baumwollweber. in Wüstegiersdorf, Beerberg b. Marklissa u. Rengersdorf haben insges. 1972 Stühle u. 26 Rauhmaschinen; sie sind für die Ausrüst. baumwollener Garne u. für das Färben von baumwoll. Garnen eingerichtet. 10 Die Ges. besitzt ausserdem in Rengersdorf eine Zweizylinderspinnerei von 2070 Spindeln sowie eine Zwirnerei von 3075 Spindeln; in Wüstegiersdorf eine Zwirnerei von 1700 Spindeln; in Langenbielau ist eine Baumwollspinnerei von 9000 Spindeln, eingerichtet für Drei- zylinderbaumwollgarne, durch Ankauf der Hilbertschen Webereianlagen in Langenbielau wurde der Betrieb erheblich vergrössert. Die Wollabteil. in Wüstegiersdorf hat 600 Web- stühle mit angeglied. Garn- u. Stückfärberei sowie eine Appreturanstalt. Die Streichgarn-