2632 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. einen Rückgang erfahren. Die aus dem gesteigerten Absatz resultierende verhältnismässig gute Beschäftigung u. die in den letzten Jahren planmässig betriebene Konzentration unserer Betriebsmittel haben es ermöglicht, trotz nicht voller Ausnützung der Anlagen einen Betriebsüberschuss zu erzielen, der bei Nichtvorhandensein des Konjunkturverlustes an den Beständen gestattet hätte, Abschr. in hinreichendem Masse vorzunehmen. Debitoren- verluste waren bei dem Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft unvermeidbar. Sie waren aber verhältnismässig gering u. hielten sich unter den Ziffern der beiden Vorjahre. Die vollständige Anderung aller Wertverhältnisse, die sich in den letzten Jahren vollzogen hat, macht eine Abwert. unserer Vermögensgegenstände erforderlich. Die Verwalt. kommt nach sorgfältigen Erwägungen zu dem Ergebnis, der G.-V. einen Vorschlag zu unterbreiten, der gestattet, neben Tilg. des Verlustes eine zeitgemässe Wertberichtigung der Vermögens- objekte vorzunehmen (s. auch Kap.). 9 Graef & Schlechter Akt.Ges. in Liqu. in Wuppertal-Barmen, Unterdörner Str. 94. Das am 17./3. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätig. des Vergleichs am 18./4. 1931 aufgehoben worden. Die G.-V. v. 18./5. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Schlechter, Wuppertal-Barmen. Lt. Mitteil. der Ges. v. 20./6. 1932 ist auf Grund des Auflösungsbeschlusses die Löschung im Handels: egister beantragt. Gegründet: 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Zweck war Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Textilmaterial., insbes. von Baumwollgarnen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, * übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Will. auf RM. 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 330 500, Einricht. 5700, Fuhrpark 13 200, 93 Debit. 363 554, Lager 33 658, Reichsbank 100, Postscheck 802, Kassa, Wechsel usw. 11 913, Verlust bis 31./12. 1930 455 065. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 50 000, do. II 150 000, . Kredit. 255 016, Banken 249 700, Hyp. 68 913, Gewinnvortrag v. 31./12. 1929 40 862. Sa. RM. 1 214 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (inkl. Frachten, Zölle u. Gehälter) 145 356, Zs. u. Agio 92 208, Abschr., Delkr. 443 227. – Kredit: Gewinn vortrag v. 31./12. 1929 * 40 862, Rohgewinn 1930 225 726, Verlust bis 31./12. 1930 414 202. Sa. RM. 680 792. 12 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 17 000, Aussenstände 70 763, Kassa 6, Einricht. u. Fuhrpark 4000, Postscheck 370, Wechsel 1081, Bankguth. 7514, Waren 3723, Verlustvortrag 414 202, Verlust 1931 699 970. – Passiva: A.-K. 400 000, Barmer Bankverein 14 077, Kredit. 581 813, Bankschulden 222 743. Sa. RM. 1 218 633. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 262 198, Abschr. 1330, Wertminderung der Immobilien 166 733, Zs. u. Agio 25 685, allg. Handl.-Unk. 64 425, Verlustvortrag 1930 414 202. Sa. RM. 934 576. – Kredit: Verlust bis 31./12. 1931 RM. 934 576. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Frau O. Graef, Frau W. Schlechter. 3 Neumann & Büren Aktiengesellschaft in Wuppertal-Unterbarmen, Haspelerstr. 48. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Die Ges. ist eine Familien.-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, * pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Neumann & Büren zu Barmen ge- führten Handels- u. Fabrikationsgeschäfts zu übernehmen. Kapital: RM. 751 000 in 751 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 005 000 in 1800 Akt. zu M. 10 000, 2005 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./4. 1925 auf RM. 1 001 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 * auf RM. 751 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Warenlager 801 978, Buchforder. 1 133 090, Wechsel 90 375, Kassa 5354, Eff. 1762, Verlustvortrag vom 1./11. 1930 (aus 1929 u. 1930) 246 379. – Passiva: A.-K. 1 001 000, R.-F. I (gesetzl. R.-F.) 99 000, Verpflicht. 675 551, Wohlfahrts- u. 93 Unterstütz.-Kasse 20 592, R.-F. II (Gewinnvortrag v. 1./11. 1929) 421 021, Gewinn 1930/31 61 773. Sa. RM. 2 278 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./11. 1930 246 379, Unk. 1 749 023, Gewinnvortrag v. 1./11. 1929 421 021, Gewinn 1930/31 61 773. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./11. 1929 421 021, Waren-K. u. Rohgewinn 1 810 796, Verlustvortrag v. 1./11. 1930 246 379. Sa. RM. 2 478 196. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Paul Neumann sen., Fritz Wittenstein sen., Stellv. Fritz Wittenstein jun., Paul Neumann jun., Josef Wingartz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Zahn, Frau Fritz Wittenstein sen., Frau Paul Neumann sen., Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.