Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2633 Rheinische Möbelstoff-Weberei vorm. Dahl & Hunsche Aktien-Gesellschaft in Wuppertal-Barmen, Bismarckstr. 59. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das Etabliss. usw. der Firma Dahl & Hunsche in Barmen wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, Vertrieb u. Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeug- nisse und die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen. Es werden Moketts, Frisé Moketts u. Epinglés aller Art, Woll- gobelins, Mokett-, Tisch- u. Diwandecken sowie Teppich-Velours hergestellt. Sanierung (lt. G.-V. v. 14./6. 1932): Trotz grösster Vorsicht liessen sich 1931 u. 1932 Verluste durch unerwartete Zahlungseinstellungen von Kunden nicht vermeiden. Da ferner die allgemein schleehte Wirtschaftslage eine erhebliche Entwertung der Grundstücke, Ge- bäude, Maschinen u. Rohstoffe zur Folge hatte, und da eine volle Ausnutzung der Anlagen in absehbarer Zeit kaum möglich sein dürfte, hielt es die Ges. für zweckmässig, eine Kapitalherabsetzung um RM. 1 100 000 in erleichterter Form vorzunehmen (s. auch Kapital). Der dadurch erzielte Buchgewinn wurde zur Deckung des entstandenen Verlustes sowie zu Wertberichtigungen, ausserordentlichen Abschreibungen und Rückstellungen verwandt. Ferner wurde das Stimmrecht der Vorzugsaktien auf die Hälfte herabgesetzt. Besitztum: Die Ges. besitzt ein in der Bismarckstrasse in Wuppertal-Barmen gelegenes Grundst. von 6718 qm Grösse, wovon 4775 qm teils mit Hochbauten, teils mit Sheds bebaut sind. Das neue Gebäude, welches 72 m Länge, 12 m Tiefe, auf einer Seite 4 Stock- werke, auf der gegenüberlieg. 6 Stockwerke von insges. 32 m Höhe hat, ist im Laufe des Jahres 1926 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Ausserdem befindet sich in Burscheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstell. von glatten u. gemusterten Plüschen. In Betrieb sind 210 Webstühle. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 206 500 Aktien des insges. RM. 210 000 be- tragenden A.-K. der Teppichmanufactur Akt.-Ges., Beuel. Infolge mangelnden Absatzes der sehr hochwertigen Teppiche musste der Betrieb der Teppichmanufaktur A.-G. Beuel stillgelegt u. im Nov. 1929 die Liqu. beschlossen werden. Die Beteilig. ist bis auf RM. 20 233, ür die entsprechende Werte vorhanden sind, abgeschrieben worden. Kapital: RM. 1 106 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. zu RM. 100 sowie 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz. Div. von 10 % (Max.) mit Nach- zahlungsverpflicht. u. in 3 besond. Fällen 125 St. Bei Auflös. der Ges. nehmen sie am Ver- mögen nur bis zum Betrage ihres Nennwerts teil. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1911 um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 Mill., 1922 um M. 6 Mill. u. nochmals um M. 29 Mill., 1923 Erhöh. um M. 28 500 000 auf M. 69.5 Mill. in 43 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 450 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 23./10. 1923 von Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt sind. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 69 500 000 auf RM. 1 593 500 (St.-Akt. 40: 1; Vorz.-Akt. 1000: 1) in 59 875 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 450 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1925 um RM. 612 500 in 6125 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. RM. 300: RM. 100 zu 116 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1932 Auflösung des gesetzlichen R.-F. von RM. 230 000 in Hohe eines Teilbetrages von RM. 120 000 und Herabsetzung dee A.-K. von RM. 2 206 000 um RM. 1 100 000 auf RM. 1 106 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages der Stammaktien zu RM. 200 auf RM. 100 und Zusammenlegung der Stammaktien zu RM. 100 und RM. 20 im Verhältnis von 2:1 zum Ausgleich der Wertverminderungen der Vermögensgegenstände der Ges., Deckung der Verluste der Ges. und Einstellung der verbleibenden Buchgewinne in den gesetzlichen R.-F. Die Kapitalherabsetzung erfolgt in erleichterter Form gemäss Notver- ordnung vom 6. Okt 1931. 5 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit E aus dem Besitz des Michael-Konzerns an ein Konsortium von Wuppertaler Industriellen übergegangen. Geschäftsjahr: Kelelffes Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 125 St. in besond. Fällen, sonst nur 5 St. 11 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., eventl, Nachzahl. von Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von jetzt insges. RM. 15 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 86 967, Gebäude 846 400, Masch., Mobil. u. Utensil. 489 284, Kassa u. Postscheck 2415, Wechsel u. Schecks 8325, Debit. 332 325, 20 233, Waren u. Rohmaterial. 466 879. – Passiva: Stamm-Akt. 1 100 000, Vorz.-Akt. 60 18 R.-F. 110 000, rückst. Div. 502, Bankschulden 372 485, Darlehn 180 000, Akzepte 23 986, 159 855, Delkr. 30 000, Rückstell. f. weit. Wertberichtigungen 270 000. Sa. RM. 2 252 828. 6 i i em 1 ddeutsche Kreditbank, Für die Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Wuppertal-Barmev, und die Nord 8 1 a Bremen, M0 im vergangenen Jahre je eine Grundschuld über RM 180 000 auf den Grundbesitz der Ges. i i Kundenwechseln und Am Bilanztage bestanden Verbindlichkeiten von RM. 73 615 aus der Begebung von Kun Schecks. =n==