Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2635 1931 Verkauf von Stück 1 055 000 St.-Akt. der Associated Rayon Corp (s. auch Beteil.) an die Algemeene Kunstzijde Unie N. V., Arnheim. Besitztum: Die Hauptverwaltung der Ges. befindet sich in Wuppertal-Elberfeld. Der dortige 2326 qm umfassende Grundbesitz, von dem etwa % auf das Verwalt.-Gebäude u. einige Beamtenwohnhäuser entfallen, ist auf den Namen der Märkischen Verwaltungs-Ges. m. b. H. in Elberfeld eingetragen, deren Gesamtkapital von RM. 20 000 sich in den Händen der Akt.-Ges. u. ihrer Tochtergesellschaften befindet. Der Berliner Grundbesitz, der das Ver- waltungsgebäude Margaretenstr. 17 u. das in Teltow gelegene Forschungsinstitut Seehof umfasst, ist auf den Namen der Norddeutschen Verwaltungs-Ges. m. b. H. in Berlin ein- getragen, deren sämtliche Anteile in Höhe von RM. 20 000 ebenfalls in den Händen der Muttergesellschaft u. der angeschlossenen Tochtergesellschaften vereinigt sind. Dieser Grundbesitz umfasst 17 042 qm, wovon 1916 qm auf bebaute Flächen entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. das Rittergut Sydowsaue sowie ein 2.99 ha umfassendes unbebautes Fabrik- grundstück in Glauchau i. Sa. Die Werke der Ges. befinden sich in Oberbruch (Reg.-Bez. Aachen), Sydowsaue bei Stettin, Kelsterbach a. M. u. Obernburg (Unterfranken). Die Fabrik Oberbruch liegt in der Nähe des Bahnhofs Grebben der Nebenstrecke Lindern–Heinsberg (Lindern liegt an der Hauptlinie Aachen–Düsseldorf), mit dem sie durch ein 2100 m langes Anschlussgleis für Stückgüter u. Waggonladungen verbunden ist. – Der Grundbesitz in Oberbruch beträgt 82.35 ha, u. zwar umfasst das Fabrikgelände 37 ha, wovon 10.90 ha mit Fabrikgeb. u. 147 Beamten- u. Arbeiterwohnungen bebaut sind, während der Rest von 45.85 ha aus Gärten, Wiesen, Ackerland usw. besteht. – Die Dampf-Erzeugungs-Anlage umfasst 6 Sektional- Wasserrohrkessel mit insgesamt 2500 qm Heizfläche. Die zum Betriebe der Fabrik erforderliche Kraft wird in einer eigenen elektrischen Licht- u. Kraftzentrale erzeugt. Sie besteht aus einem Drehstrom-Turbo-Generator mit 3600 PS (der erzeugte Drehstrom wird zum Teil durch Einankerumformer in Gleichstrom von 135 Volt umgewandelt) sowie 4 Kolbendampfmaschinen mit insgesamt 3720 PS Leistung, die mit Gleighstromdynamos für 135 Volt gekuppelt sind. Ferner hat die Fabrik Anschluss an die Überlandzentrale des Kreises Heinsberg mit der Möglichkeit, etwa 1500 PSs Drehstrom zu beziehen. Das Werk besitzt eine Kälteerzeugungsanlage für insgesamt 850 000 Kalorien stündlicher Leistung sowie Anlagen zur Erzeugung von Schwefelkohlenstoff u. Wassergas. – Der Fabrik sind eine Maschinenbauanstalt, eine Kesselschmiede sowie Rohrleger-, Klempner-, Bleilöter., Dachdecker-, Anstreicher-, Schreiner-, Zimmer- u. Glasbläserwerkstätten u. eine elektro- technische Werkstatt, ferner eine eigene Bauabteilung angegliedert. — Dem Werk Oberbruch ist die in Waldniel in der Nähe von M. Gladbach neu erbaute Zwirnerei u. Sortiererei an- gegliedert, die im Mai 1926 in Betrieb genommen worden ist. Der Grundbesitz in Waldniel beträgt 22.75 ha, wovon bislang 0.51 ha mit Fabrikgebäuden bebaut sind. Die Fabrik Sydowsaue liegt unmittelbar an der Bahnstrecke Stettin-Küstrin und ist mit dem in nordöstlicher Richtung gelegenen Bahnhof Podejuch durch ein Anschluss- gleis von rund 1200 m Länge verbunden. Durch einen Stichkanal von etwa 1 km Länge ist der Grossschiffahrtsweg Stettin–Berlin erreichbar. Der Grundbesitz der Gesellschaft in Sydowsaue umfasst 26.6 ha Fabrikgelände, wovon 4.07 ha mit Fabrikgebäuden und 4.06 ha. mit zahlreichen Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern bebaut sind. Das von der Gesellschaft- landwirtschaftlich benutzte, an das Fabrikgelände angrenzende Rittergut Sydowsaue umfasst 194.93 ha. – Die zum Betrieb benötigte Kraft wird der Fabrik durch Hochspannungsleitung der Ueberlandzentrale zugeführt. Ein erheblicher Teil des Stroms wird durch eine Dampf- turbine von 1120 kW Nennleistung selbst erzeugt. Für den erforderlichen Dampf sind 2 Hochspannungskessel von je 400 qm Heizfläche vorhanden. Die Reserve wird in einer liegenden Tandemmaschine von 600 PS bestehen, die mit einem auf der Hauptwelle sitzenden Drehstromgenerator direkt gekuppelt wird. Zur Erzeugung des erforderlichen Dampfes stehen 4 Wasserrohr- und 2 Flammrohrkessel von insgesamt 1300 qam Heizfläche zur Verfügung. Die mit 6 Kompressoren versehene Kältemaschinenanlage hat eine stündliche Leistung von insgesamt 500 000 Kalorien. Ferner sind 4 Luftkompressoren zur Erzeugung von Druckluft vorhanden. Der Fabrik sind 1 Maschinenwerkstatt, 1 Schmiede, 1 elektrotechn. Werkstatt. 1 Bleilöterei. 1 Zimmerer- u. Schreinerwerkstatt u. 1 Glasbläserei angegliedert. Die Fabrik Obernburg (der ehemaligen Bayerischen Glanzstoff-Fabrik A.-G. in München) liegt an der Bahnstrecke Aschaffenburg–Miltenberg u. ist mit der Bahnstation Obernburg–Elsenfeld durch ein etwa 1200 m langes Anschlussgleis verbunden. Der Grund- besitz in Obernburg beträgt insgesamt 61.39 ha, u. zwar entfallen auf das eingefriedete Fabrikgelände 12.20 ha, wovon 4.73 ha mit Fabrikgebäuden bebaut sind. Die mit Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern bebaute Fläche beträgt 0.29 ha. Die Kälteerzeug.-Anlage des Werkes hat eine stündliche Leistung von 425 000 Kalorien. Die benötigte Kraft wird in einer eigenen Kraftzentrale von 2100 kW Nennleistung erzeugt; als Reserve besteht Anschluss an die Kreiselektrizitätsversorg. Unterfranken A.-G. Die Fabrik Kelsterbach a. Main (der ehemaligen Vereinigten Kunstseidefabriken A.-G. in Frankf. a. M.) liegt auf der linken Mainseite unmittelbar an der Bahnstrecke Frank- furt a. M. –Mainz u. ist mit dem nahegelegenen Bahnhof Kelsterbach durch ein kurzes Anschlussgleis verbunden. Der Grundbesitz in Kelsterbach umfasst 21.62 ha. von denen das Fabrikgebäude 14.40 ha beansprucht. Dieses ist in einer Fläche von 5.36 ha mit Fabrik- gebäuden, Verwaltungsgebäude u. 5 Beamtenwohnhäusern bebaut; 7.22 ha bestehen aus