Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2639 925 974, Betriebsmaterialien 2 132 107, Halbfabrikate 919 633, fertige Erzeugnisse 6 834 702; Debitor. (37 574 137): Warenforder. an Kunden 3 151 280, an Konzerngesellsch. 1 057 860, Forder. an Konzerngesellsch. 31 794 399, sonst. Forder. 1 499 048, Anzahl. an Lieferanten 71 549; flüssige Mittel (6 660 618): Kasse 34 331, Postscheck 19 442, Banken 6 014 483, Wechsel 592 362; Wertp. 659 223; Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 125 487, Verlust (Vortrag aus 1930 2 725 855 –£ Verlust in 1931 1 974 570) 4 700 425, (Haftungsverbindlichk. aus Wechseln 1 894 831, Bürgsch. 44 614 965). – Passiva: Stamm-A.-K. 75 000 000, Vorz.-A.-K. 1 500 000, R.-F. 20 000 000, Div. 1722, Verbindlichkeiten (61 967 912): Lieferanten u. Warengläubiger 1 320 947, Verbindlichkeiten an Konzerngesellschaften 58 016 470, sonst. Verbindlichkeiten 1 237 410, Hyp. 47 500, Dr. Hans Jordan-Stift. 1 345 585; Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 682 703, (Haftungsverbindlichkeiten aus Wechseln 1 894 831, Bürgschaften 44 614 965). Sa. RM. 159 152 337. Die Haftungsverbindlichkeiten betragen a) aus der Begebung von Wechseln, bei denen die Ges. Aussteller ist KM. 1 750 105, aus Abschnitten, bei denen die Ges. Girant ist RM. 144 726, b) aus Bürgschaften der Société Internationale des Textiles Artificiels, Basel, gegenüber sfrs. 3 000 000, der Associated Rayon Corporation gegenüber aus der Kapital- u. Zinsgarantie für deren 5 % ige Debentures § 10 000 000. Diese Garantie steht im zZusammenhang mit dem der Ges. seitens der Associeted Rayon Corp. gewährten langfristigen Kredit in Hähe von $ 7 000 000 insofern, als die von der Ges. auf den Kredit geleisteten Rückzahlungen nur Verwendung finden können zum Rückkauf gleicher Beiträge des Debenture-Kapitals. Die Ges. ist also tatsächlich nur garantie- verpflichtet für die Differenz zwischen Debenture-Kapital u. Kredit. – Ferner haftet die Ges. der Associated Rayon Corporation gegenüber für die Zinsen auf den Rest der noch in Debentures umzutauschenden 6 % igen Preferred Shares, laufend bis zum 1./12. 1932 in Höhe von rund § 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 2 725 855, Löhne u. Gehälter 16 526 159, soziale Abgaben 1 192 275, Abschr. 6 526 844, Zs. 4 049 218, Steuern 1 935 126, sonst. Aufwend. 2 325 491. – Kredit: Rohertrag aus Fabrikation 29 556 930, Erträge aus Beteil. 75 555, aussergewöhnl. Erträge 948 058, Verlust (Vortrag aus 1930 2 725 855 –— Verlust in 1931 1 974 570) 4 700 425. Sa. RM. 35 280 968. Die Bezüge der Mitglieder des A.-R. u. des Vorstandes im Jahre 1931 betrugen rd. RM. 130 000 bzw. rd. RM. 300 000. Bilanz der Algemeene Kunstzijde Unie N. V. am 1. Jan. 1932: Aktiva: Bestand an eigenen Aktien 10 000 000, Anlagen 17 364 425, Patente 1, dauernde Beteil.1) 102 710 503, Forder. an Konzerngesellschaften 22 772 029, Aussenstände 3 371 476, verfügbare Mittel 7 448 994, Wertp.: in Amsterdam notiert 3 517 546, nicht in Amsterdam notiert 461 855, Vorräte: Rohmaterial., Halbfabrikate u. Fertigwaren 3 032 328, Hilfs- u. Betriebsmaterial. 836 157. – Passiva: St.-Akt. 121 980 000, Vorz.-Akt. 21 315 000. Prioritäts-Akt. 48 000, 6 % Obl.-Anleihe 900 000, Rücklagen: satzungsmäss. Rückl. 2 001 179, Div.-Rückl. 1 282 070, Rückl. für Aufgeld auf Schuldverschr. 27 000, do. für etwaige Kursverluste auf Wertp. 333 881, Agiorückl. 8 863 250, Sonderrückl. 7 500 000, Rückl. zur Auffüll. der Pens. 341 762, Kredit.: Schulden an Tochtergesellschaften 1 076 798, Bankschulden 1 875 000, sonst. Verpflicht. 2 000 865, Diy. auf Vorz.-Akt. einschl. Steuer 59 880, Vortrag 1931 1 910 628. Sa. hfl. 171 515 314. 1) Zur Hauptsache Aktien der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G., der N. V. Maekubee, der Hollandsche Kunstzijde Industrie N. V., Breda, u. der Associated Rayon Corporation, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Obl.-Anleihe 57 000, Konzern-Unk. einschl. Unk. der Versuchsanstalten 443 707, Gewinn ) 2 301 012. – Kredit: Betriebsgewinn 1 494 693, Erträgnisse aus Grundstücken 23 738, sonst. Erträgnisse, Zs. usw. 1 283 288. Sa. hfl. 2 801 719. ) Gewinn 2 301 012 Vortrag 4 659 196 = hfl. 6 960 208 (davon Abschr.: auf Anlagen 1 929 380, auf Betriebs- vorräte 58 294, auf Fertigfabrikate 106 884, auf Verschiedenes 241 563, auf Wertp. u. Bankguth. [Kursdifferenzen u. Valutaverluste] 2 016 140, Div. auf Vorz.-Akt. einschl. Steuern 697 320, Vortrag auf neue Rechnung 1 910 628). Kurs: In Berlin: Ende 1913: 552 %; Ende 1925–1930: 78, 230, 357, 594.50, 147.50, 81.75 %; 1931 (30./6.): 90.25 %. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1929–1930: 150, 80 %; 1931 630./6.): 90 %. – Sämtliche St.-Akt. an der Berliner u. Frankfurter Börse eingeführt. Zulassung von RM. 12 000 000 St.-Akt. (Em. vom April 1926) im Dez. 1926; Zulassung von RM. 18 000 000 St.-Akt. (Em. vom August 1927) im Dez. 1927; Zulassung von RM. 15 000 000 St.-Akt., Em. vom April 1928 (Nr. 210 001–260 000 zu RM. 300), im August 1928 in Berlin. – Zulass. von RM. 75 000 000 St.-Akt. (250 000 zu RM. 300) im Februar 1929 in Frankfurt a. M. – Die Aktien wurden 1927 an der Börse in London, Zürich, Amster- dam, Genf u. Basel eingeführt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 34 %; 1924–1931: 10, 15, 15, 18, 18, 0, 0. 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %; 1930–1931: 0 %. Vorstand: Dr. jur. W. Springorum, Dr.-Ing. Konrad Herrmann, Wuppertal-Elberfeld; Carl Benrath, Wuppertal-Barmen; Prof. Isaac Pieter de Vooys, Arnheim. Prokuristen: E. Moewes, Dr. v. d. Heide, Dipl.-Ing. Bieling, Dr. Ferdinand Heinz, Dipl.-Ing. R. Bojer, Dr. Richard Halbach, Albert Korsten, Dr. Walter Schulz, Bruno Walter, Chemiker Dr. Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. h. c. Dr. jur. F. Blüthgen, Wuppertal-Elberfeld; Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. J. Urban, St. Pölten; Abraham Frowein, Wuppertal-Elberfeld; F. H. Fentener vanVlissingen, Utrecht; Staatssekretär a. D. Karl Bergmann, Berlin; Dr.-Ing. Ed. Boos, Wuppertal-Elberfeld; vom Betriebsrat: W. Scherer, Chr. Dohmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Wichelhaus P. Sohn; Haag u. Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging; Zürich: Johann Wehrli & Co., Schweizerische Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank, Schweizerischer ―――――― ―――