2640 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bankverein; Genf: Bankhaus Lombard, Odier & Cie.; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos, Hoppe & Co., Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. N. V.; London: S. Japhet & Co. Ltd. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die durch die Krise in verschiedenen Ländern hervor- gerufene Kapitalknappheit, unter der ganz besonders die Textilindustrie u. damit unsere Abnehmerschaft zu leiden hatte, stand dem Absatz unserer Erzeugnisse hemmend im Wege. Dies gilt sowohl für den deutschen Markt als auch für den Absatz im Auslande. 0 Als besondere Erschwernisse für das Exportgeschäft sind Währungsverfall, Devisen-Ausfuhr- = verbote u. Moratorien, sowie Kontingentierungen u. Zollerhöhungen in einer grossen Anzahl von Staaten zu erwähnen, die einen nicht unbeträchtlichen Rückgang des Exportgeschäfts, vor allem unserer Abnehmer, zur Folge hatten. Wenn es uns trotzdem gelang, den Absatz unserer Erzeugnisse im vergangenen Jahr mengenmässig im Vergleich zum Vorjahr zu heben, so ist dies ein Beweis für die zunehmende Bedeutung der Kunstseide neben der * darin zum Ausdruck kommenden Anerkennung für die Qualität unserer Fabrikate. J. D. Weickert, Filzfabrik, Aktiengesellschaft in Wurzen i. Sa. Gegründet: 21./1. 1931 mit Wirk. ab 31./12. 1930; eingetr. 6./3. 1931. Gründer: Firma 3 J. D. Weickert, Hofrat Horst Weber, Leipzig; Frau Alice verw. Weickert, Leipzig-Eutritzsch; . Bank-Dir. Rudolf Gruber, Leipzig; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schotte, Rötha, Bez. Leipzig; Dir. Paul Knoche, Leipzig. Die Kommanditges. J. D. Weickert in Leipzig (gegründet i. J. 1783) brachte auf das Grundkap. als Einlage das unter dieser Firma bestehende Geschäft nach * dem Stande u. mit Wirk. v. 31./12. 1930 in die A.-G. ein, u. zwar im einzelnen: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 150 000, Masch. u. Inv. RM. 210 000, Kassa, Postscheck, Reichsbank 375, Wechselbestand 17 946, Aussenstände 304 791, Bestände 231 684, Eff. u. Beteil. 3. – Sa. RM. 914 800. Gegenüber diesen Aktiven kommen in Anrechnung folgende von der A.-G. zu übernehmende Passiven: Hyp., Sparkasse u. Stadtgemeinde Wurzen RM. 128 262, Forder. einschl. Rückstell. für Kosten des Vergleichsverfahrens u. der Gründung 724 838, Rücklage 30 000. Sa. RM. 883 100. Es verbleibt hiernach zugunsten der Inh. der Firma ein Saldo von RM. 31 700. In dieser Höhe erhielt die Firma J. D. Weickert den gleichen Nennbetrag * an Aktien der A.-G. – Ausserdem wurden in die Ges. folg. Forder. gegen diese eingebracht: Hofrat Horst Weber RM. 87 200, Frau A. Weickert RM. 44 000, Rechtsanw. Dr. Schotte (aus Vergleichsverfahren) RM. 29 400 u. Dir. Paul Knoche (als Treuhänder der Vergleichsgläubiger) RM. 129 700. Den Einbringern wurden dafür im gleichen Nom.-Betrag Aktien der Ges. übereignet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filzen u. Filzwaren, insbes. der Fortbetrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma J. D. Weickert in Leipzig u. Wurzen geführten 3 Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. * Kapital: RM. 525 000 in 5250 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 3500 eigene Aktien.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 20 000, Fabrik- u. Wohngebäude 127 400, Masch. u. Geräte 178 326, Inv. 3400, Beteil. 3, Umlaufsvermögen (390 617): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 51 837, Halb- u. Fertigfabrikate 91 239, Fertigfabrikate (ausw. Lager) 33 577, Wertp. 265, Hyp. 7500, Forder. aus Warenliefer. 131 536, sonst. Forder. 11 723, Wechsel 44 123, Kassabestand, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 18 817, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1954, (Avale 53 015). –— Passiva: A.-K. * 525 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Hyp. 128 131, Rückstell. 19 090, Verbindlichk. (17 736): Guth. 1 von Kunden 1784, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leistungen 2691, Steuern 11 731, Verbindlichk. an Banken 1530, Reingewinn 1743, (Avale 53 015). Sa. RM. 721 700. Die Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln betrugen am 31./12. 1931 RM.-13 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 236 523, Zs. 12 346, sonst. Auf- wendungen 75 545, Steuern u. Abgaben 13 064, soziale Abgaben 17 634, Abschr. auf Anlagen * 31 313, do. auf Aussenstände 48 504, do. bzw. Rückstell. auf Beteil. 3000, Reingewinn 1743. —– Kredit: Gesamterlös abzügl. der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe RM. 439 674. Die Bezüge des Aufsichtsrats und Vorstandes haben im Jahre 1931 RM. 22 200 betragen. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Max Weickert, Leipzig; Edwin Weickert, Wurzen. Prokurist: Herbert Schmidt, Wurzen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hofrat Horst Weber, Köthen (Anhalt); Stellv. Dir. Walter Cramer, Bank-Dir. Rudolf Gruber, Dir. Paul Knoche, Leipzig; Frau Alice verw. Weickert, Leipzig-Eutritzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das erste Geschäftsjahr stand unter dem Einfluss der schweren Wirtschaftskrisis in Deutschland u. im Auslande, die sich auch auf unser Unter- nehmen ausgewirkt hat. Es konnte fast das ganze Jahr hindurch trotz der stark ver- minderten Belegschaft nur mit eingeschränkter Arbeitszeit gearbeitet werden Trotzdem ist es uns bei Durchführung rigoroser Sparmassnahmen gelungen, das Geschäftsjahr mit einem kleinen Gewinn abzuschliessen.