2642 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von 1700 PS. Das Werk ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angeschlossen u. besitzt eigene elektr. Lichtanlage. Das Werk arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln u. ver- brauchte in Normalzeiten jährl. ca. 8000 Ballen Baumwolle. Etwa 400 Arbeiter u. 18 Beamte. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Sächsischer Spinnerei-Besitzer j. Chemnitz, an. Kapital: RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1901 erhöht um M. 250 000. 1919 Erhöh. um M. 750 000. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. Gleichzeitig wurden M. 450 000 in 450 6 % Vorz.- 0 Akt. mit 8Sfach. St.-Recht ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 6 450 000 auf RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Verh.: St.- Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. ―― Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. RM. 6000 fester Jahresvergüt.). Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 73 561, Fabrikgebäude 232 001, Arbeiterwohnhäuser 26 822, Masch., Utensil., Verbind.-Geleise, Heiz.- u. Beleucht.- usw. Anlage 396 588, Grundkapital (fehl. Einzahl. auf 4000 Stück St.-Akt.) 125 200, Debit. 260 076, * Wechsel u. Schecks 45 330, Kassa 14 285, Bestände 503 053, Verlust 436 840. – Passiva: * St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 18 000, R.-F. 20 783, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 29 129, Kredit. 632 799, Baumwoll-Tratten 213 045. Sa. RM. 2 113 756. Die Giro-Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechselo u. Schecks betrugen RM. 108 475. Der Bank- kredit ist gesichert. – Die gemäss den Bestimmungen des Stillhalteabkommens gegebeuen Bürgschaften und Solawechsel beliefen sich auf RM. 213 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930 442 121, Betriebs- u. Handl.- Unk., Versich., Provis., Zs., Steuern, Abschr. 556 432. – Kredit: Ausgleich der Fabrikat.-K. . 532 376, Kursdifferenzen-K. 29 336, Verlust 436 840. Sa. RM. 998 552. 0 „An Vorstand und Aufsichtsrat wurden zusammen RM. 27 800 vergütet. Kurs: Ende 1913: 187.50 %; Ende 1925–1930: 110, 126.5, 140, 83, 25.50, 10 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1931: 12, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: 6 £ 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schön, Ascona; Stellv. Konsul Max Reimer, * Dresden; Spinnereibes. Wilh. Schön, Srodulka; Fabrikdir. Wilh. Illgen, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff. Werdau; vom Betriebsrat: M. Brachold. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Zwickau: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Bindfaden-Manufaktur Akt.-Ges. in Zwickau, Bahnhofstr. 46. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Grosshandel mit Erzeugnissen der Seilerwarenbranche u. deren Herstell. sowie 934 die Angliederung ähnlicher Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 786, Reichsbank 302, Postscheck 1040, Scheck 06 565, Wechsel 750, Grundst. 20 290, Inv. 11 727, Debit. 46 546, Waren 40 835. – Passiva: * A.-K. 20 000, R.-F. 7629, Darlehen 18 538, Restkaufsumme f. Grundst. 7000, Stadtbank 11 411, Akzept 29 615, Kredit. 25 946, Delkr. 2327, Reingewinn 375. Sa. RM. 122 843. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 27 998. soz. Abgaben 2311, Zs. 4245, Besitzsteuern 449, Unk. 26 774, Provis. 9982. Inv. (Abschr.) 6105, Grundstücks-Instandsetz. u. Unterhalt. 2122, Grundst. (Abschr.) 109, Frachten 6510, Dubiosen 3972, Reingewinn 375. – Kredit: Waren 86 116, Skonto 4841. Sa. RM. 90 958. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 5, 10, 10, 10, 0, 0 %. * Vorstand: Willy Zigeuner. Aufsichtsrat: Vors. Dipl. oec. Walter Schürer Planitz; Stellv. Wilh. Obermeier, Frau Else „ Zigeuner, Zwickau. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmann & Hellwig Aktiengesellschaft in Zwickau. Gegründet: 15./12. 1930; eingetr. 3./3. 1931. Die Ges. übernahm das Fabrikgrundstück nebst Maschinenpark, die Betriebsanlage u. das Inventar der in Liquidation getretenen