Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2643 Firma Landmann & Hellwig in Zwickau, wofür Aktien in Höhe von RM. 995 000 gewährt Firma bis 19./5. 1931: Landmann & Hellwig, Gardinen-, Spitzen- u. Tüllweberei Akt.-Ges. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Textilwaren aller Art u. der dazu erforderlichen Masch., Ausrüstung u. Verarbeitung solcher Waren, Herstell. aller zum Betriebe des Unter- nehmens erforderlichen Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate u. der Handel mit ihnen sowie die Beteil. an u. der Erwerb von Unternehmen ähnlicher Art. Beteiligungen: Ende 1931 Errichtung einer Verkaufsgemeinschaft mit zwei anderen Firmen der Gardinenbranche. Zu diesem Zweck erfolgte im Jan. 1932 unter entsprechender Beteiligung der Ges. die Gründung der ,Vereinigten Gardinenwebereien G. m. b. H. Zwickau“ Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Spitzenwebereien E. V. Dresden u. der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V. Greiz. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 574 400, Betriebsanlagen 41 300, Grundstücke u. Gebäude 324 600, Inv. 18 400, Gleisanlage 1, Jacq. Patr. Muster- Koll. 1, Hyp.-Ausgleich 10 500, Debit. 205 100, Kassa, Schecks, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 25 556, Waren- bestände 231 675, Verlust 108 648. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. u. Darlehen 395 320, Bankschulden 102 424, Kredit. 42 437. Sa. RM. 1 540 181. Die Gesellschaft hat keine eigenen Akzepte begeben; die Verpflichtungen aus der Girierung von Wechseln betrugen RM. 31 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 417, Gehälter u. Löhne 317 422, Steuern, Abgaben, soziale Beiträge 34 476, Betriebsunk. 177 275. – Kredit: Fabrikation 460 942, Verlust 108 648. Sa. RM. 569 590. Die Bezüge der Gesamtverwaltung beliefen sich auf RM. 35 250. Vorstand: Kurt Theodor Landmann, Heinrich Walther Landmann, Karl Otto Hellwig. Aufsichtsrat: Kurt Schlegel, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Klaus Heger, Chemnitz: Bank-Dir. Kunze, Zwickau; Christian Fischer, Hof i. B.; Hermann Ephraimson, Berlin; Bürgermstr. Barth, Zwickau; Bürgermstr. a. D. Albert Bernhardt, Rochlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau, Pölbitzer Strasse. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. haben Gleisanschluss u. einen Flächeninhalt von 9 ha 54 a, wovon 1 ha 71 a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfasst 39 116 Feinspindeln u. 17 394 Zwirn- spindeln. Eigene elektr. Lichtanlage. Das Etabliss. ist mit eigener Gleisanlage an die Industriebahn Zwickau- Crossen–Mosel angeschlossen, besitzt zur Deckung seines Wasser- bedarfes eigene Quellwasserleit. sowie eine Gebrauchswasserleit., die der Mulde ein Wasser- quantum von etwa 5 ebm pro Minute entnimmt u. dasselbe in ungefähr 900 m Länge dem Fabrikgrundstück zuführt. Das Werk beschäftigt etwa 690 Arb. u. Beamte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt einen grösseren Posten Aktien der Baumwoll-Spinnerei Zwickau (A.-K. RM. 1 218 000). Kapital: RM. 2 724 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1890 um M. 600 000 erhöht; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1919 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. mit 8fach. St.-Recht. Durch die Dresdner Bank wurde den Aktionären auf jede alte St.-Aktie das Bezugsrecht auf zwei neue St.-Akt. zum Kurse von 107½ % angeboten. Lt. G.-V. v. 27 /11. 1924 Umstell. von M. 9 600 000 auf RM. 2 724 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Vorz-Akt. zu RM. 40 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 25: 1). Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 40 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1500 fester Jahresvergüt. pro Mitgl., für den Vors. das Doppelte), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 118 659, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 648 200, Masch. 61 300, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, Grundkapital fehl. Einzahlung auf 6000 St.-Akt.) 187 800, Kaut. 500, Kassa u. Wechsel 19 384, Eff. 19 405, Versich. 3197, Debit. einschl. Banken 2 401 503, Bestände 1 773 629 — Passiva: St.-Akt. 2 700 000, Vorz.-Akt. 24 000, R.-F. 273 443, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 94 040, noch 166* Be