――― ―――― 2644 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. nicht eingelöste Div. 616, Kredit. 1 845 461, Gewinn einschl. Vortrag aus 1930 296 020. Sa. RM. 5 233 580. Die Giroverbindlichkeiten betrugen am Bilanzstichtage RM. 35 174. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern etc. 1 880 458, Abschr. 72 148, Gewinn einschl. Vortrag aus 1930 296 020 (davon Div. auf Vorz.- Aktien 1440, Div. auf St.-Akt. 270 000, Vortrag 24 580). – Kredit: Vortrag aus 1930 26 349, Ausgleich der Fabrikationskonti 2 222 277. Sa. RM. 2 248 626. An Aufsichtsrat und Direktion wurden RM. 118 400 gezahlt. Kurs: Ende 1913: 210 %; Ende 1925–1930: 125, 190, 295, 245, 135, 116 %; 1931 (30./6.): 150 %. N otiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1931: 18, 15, 18, 18, 15, 12, 12, 10 % (Div.- Schein 42); Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIlgen. Prokuristen: M. Kunzendorf, Lr. G. Schön, H. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Fritz Schön, Ascona; Stellv. Konsul M. Reimer, Dresden; Spinnereibesitzer Wilh. Schön, Srodulka; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau i. S.; vom Betriebsrat: Otto Brachold, C. Schwarz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Julius Schürer Aktiengesellschaft in Augsburg, Haunstetter Str. 79. (Börsenname der Obl.: Nähfadenfabrik vorm. Jul. Schürer.) Gegründet: 2./5. 1887; eingetr. 18./5. 1887. Firma bis zum 15./7. 1924: Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer. Zweck: Herstellung von Handarbeitsgarnen aller Art u. von merzerisierten Maschinen- garnen. Ende 1904 wurde der ganze Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der Haun- stetter Strasse vereinigt. Die alte Fabrik wurde im Aug. 1905 verkauft. Grundbesitz 19.2 ha. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 200 u. 12 000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht bis 1905 auf M. 1 000 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 2 400 000 durch Abstempel. der 2000 St.-Akt. Lit. A von M. 2000 auf RM. 400 u. der 8000 St.-Akt. Lit. B von M. 1000 auf RM. 200. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./2. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 200 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. Lit. B zu RM. 100; ausgeg. zu 110 %. Die neuen Aktien wurden von der Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen übern., deren Forder. an die Ges. dadurch abgeglichen sind. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905; Stücke: Lit. A zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, Lit. B zu M. 500, abgestemp. auf RM. 75, auf Namen u. Order des Bankhauses Paul von Stetten in Augsburg u. durch Indossament. über- tragbar. Im Umlauf Ende Dez. 1931 aufgewertet RM. 89 550. Sicherheit: Hyp. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Augsburg Ende 1914: 86 %; 1927–1930: 70, 70, –, 70 %; 1931 (30./6.): – %. –— Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Im Umlauf von diesen Ende Dez. 1931: RM. 33 050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div., Tant. an A.-R. (feste Jahresvergüt.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 1 366 204, Masch. u. Einricht. 316 782, Aufwert.-Ausgl. 33 050, Kassa, Wechsel, Postscheck 175 500, Eff. u. Beteil. 59 100, Waren- vorräte u. Material. 767 441, Debit. 493 244. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 256 870, Spez.-R.-F. 100 000, Teilschuldverschr. 89 550, Genussrechtsurkunden 33 050, Kredit.1) 954 782, Gewinnvortrag von 1930 164 501, Gewinn 1931 12 568. Sa. RM. 3 211 321. ) Darunter ein Dollar-Rembourskredit von RM. 254 102, der 1932 abgedeckt worden ist. Wechselverbindlichkeiten am 31./12. 1931 RM. 22 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 966, Gen.-Unk. 1 057 337, Gewinn 177 069. —– Kredit: Gewinnvortrag von 1930 164 501, Bruttoüberschuss von 1931 1 132 871. Sa. RM. 1 297 372. Kurs: Freiverkehr Augsburg Ende 1925–1930: 49.5, 58, 50, 50, 45, 35 %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Vogel, Joh. G. Endert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann, Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Vereinsbank.