Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2645 Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Berlin C2, Brüderstr. 2. Gegründet: 13./9. 1926; eingetr. 7./10. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollwaren aller Art. Beteil. an Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1975, Postscheck 7687, Bank 47 820, Wechsel 2599, Debit. 161 545, Inv. 6418, Verlust 24 605. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 198 543, Rückstell. für Unk., Zölle, Steuern, Zs. 4107. Sa. RM. 252 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 21 280, Unk. 83 315, Abschr. 14 835. —– Kredit: Gewinn aus Waren 91 775, Zs. 3050, Verlust (Vortrag 21 279 –£— Verlust 1931 3325) 24 605. Sa. RM. 119 430. Dividenden: 1926–1931: 3, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Scheuermann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Jacques Le Fort. Genf; Armand Boetsch, Basel; Rechtsanwalt Dr. Hans Thomas Achelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Die Ges. endet mit dem 31./12. 1940, sofern nicht Fortsetz. beschlossen wird. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen u. der Vertrieb derselben. Kapital: RM. 100 000 in 20 Nam.-Akt zu RM. 5000. Urspr. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 24 800 000 in Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 100 % Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. vom 3./4. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 u. Umwandl. der verbleibenden RM. 50 000 Akt. in 10 Nam.-Akt. zu RM. 5000; lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 50 000 in 10 Nam.-Akt. zu je RM 5000, zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen 10 059, Umlaufsvermögen 120 980, Verlust 68 489. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 226, Rückstell. 1661, Wertbericht. 8502, Verbindlichk. 69 140. Sa. RM. 199 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 255 770, soziale Abgaben 5389, Abschr. 15 798, Zs. 1200, Besitzsteuern 445, sonst. Aufwend. 146 075. – Kredit: Erträgnisse 358 190, Verlust 68 489. Sa. RM. 426 680. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Siegfr. Bytinski, Leo Rosenbaum, Albert Engel. Aufsichtsrat: Bruno Ring, Eduard Opprower, Max Kochmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft in Berlin C2, Kaiser Wilhelmstr. 45. Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbesondere von Trikot-Unterzeugen, Handel mit solchen Waren. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sigmund Goeritz in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Will. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 425 000, gesamte Mobilien 625 000, Beteil. u. Wertp. 121 519, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 141 645, Wechsel 16 869, Forder. 1 220 334, Waren 1 296 021. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 400 000, Hyp. 176 238, Grunderwerbsteuer-Res. 9882, Sigmund-Goeritz-Gedächtnis-Stift. 42 484, Arb.-Unterstütz.-F. 32 114, Bankschulden 700 929, sonst. Schulden 1139 305 (davon an Tochterges. 802 887), Rechnungs- Abgrenzung 177 263, Gewinn (108 978 ab Verlustvortrag 40 806) 68 172. Sa. RM. 3 946 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 806, Abschr. 353 197, Löhne, Gehälter u. soz. Lasten 1 227 001, Gen.-Unk. einschl. Grund-, Gebäude- u. Hauszinssteuern 1 129 758, übrige Steuern 129 058, A.-R.-Tant. 4000, Gewinn (108 978 ab Verlustvortrag 40 806) 68 172. Sa. RM. 2 951 992. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 2 951 992.