Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2647 Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Josef Häcker, Willi Katz. Aufsichtsrat: William Mühlfelder, Dr. Kurt Michel, Siegmund Heymann, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katz & Michel Textil-Aktiengesellschaft in Bielefeld, Reichsbankstrasse 4. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Firma bis Okt. 1928: „Katz“ Textil-Akt.- Ges. Zweigniederlass. in Berlin, Chemnitz u. Plauen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von u. der Grosshandel mit Textilwaren u. Waren ver- wandter Branchen, Grosshandel mit solchen Waren, die von den zum „Katz“-Konzern ver- einigten Einzelhandels-Unternehmen geführt werden, für eig. Rechn. oder kommissionsweise; Betrieb einer Damenwäsche-, Bettwäsche- u. Schürzenfabrik. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. laut G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 500 000. Lit. G.-V. v. 4./6. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Nam.- Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 115 %. Die G.-V. vom Febr. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 1466 099 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 850 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck usw. 16 008, Hyp.-Disagio 40 000, Debit. 2 816 529, Warenlager 1 295 000, nicht eingezahltes A.-K. 552 500, Grundst., Gebäude, Umbauten 1 290 906, Inv., Masch. u. Anlagen 237 466, Aktien 50 000. – Passiva: A.-K. 1500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Res. II 15 000, Hyp. 1 290 000, Kredit 2 515 812, Bank 345 255, Renten 267 000, Transit. 204 669, Gewinnvortrag 265, Gewinn 10 408. Sa. RM. 6 298 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 104 101, Abschr. 558 718, Gewinnvortrag 266, Gewinn 10 408. – Kredit: Bruttogewinn 1 641 486, Umlage 1 031 741, Gewinnvortrag 265. Sa. RM. 2 673 492. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 552 500, Grundstücke 427 668, Gebäude u. Umbauten 861 079, Masch. u. Inv. 233 957, Aktien 50 000, Warenlager 1 287 958, Debit. 2 842 338, Kassa u. Postscheck 20 284, Hyp. 40 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000. gesetzl. Res. 150 000, Res. II 15 000, Hyp. 1 290 000, Kredit. 2 635 589, Schuld an Hirschfeld A.-G. 88 000, Bank 276 134, Renten 262 000, Transit. 96 922, Gewinnvortrag 1674, Gewinn 466. Sa. RM. 6 315 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 38 023, Löhne u. Gehälter 174 268, soz. Abgaben 13 986, Abschr. auf Anlagen 11 721, Zs. 12 230, Besitzsteuern 31 572, Gewinn- vortrag 1674, Gewinn 466. – Kredit: Umlage 137 926, Bruttogewinn 144 340, Gewinn- vortrag 1674. Sa. RM. 283 940. Dividenden: 1924–1931: 5, 6, 6, 8, 8, ?, ?, 0 %. Direktion: William Mühlfelder, S. Heymann, S. Stapelfeld. J. Häcker, H. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Benno Katz, Bielefeld; Gustav Falk, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Asten & Co. Akt.-Ges. in Büsbach b. Stolberg (Rheinland). Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 18./3. 1925. Sitz bis 27./3. 1928 in Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation u. von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1927 um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. vom 7./6. 1929 um RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 18 961, Gebäude 124 007, Fabrikat.- Anlagen 110 622, Rohstoffe u. Hilfsmat. 11 178, Halbfabrikate 4498, Fertigfabrikate 94 365, Debit. 13 656, Kassa 6529. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 5270, do. II 19 291, Waren- gläubiger 16 873, Banken 140 243, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 1200, Gewinn 939. Sa. RM. 383 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 47 742, Betriebs-Unk. 55 121, soz. Abgaben u. Steuern 25 233, Abschr. auf Anlagen 25 699, Gewinn (Vortrag aus 1930 93 4 Gewinn aus 1931 846) 939. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 93, Umsatz, vermindert um den Aufwand für Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 154 641. Sa. RM. 154 734. Dividenden: 1925–1931: 10, 10, 10, 10, 9, 10, 0 %. Direktion: Ernst Hagen, Eupen; G. Gillhausen, Aachen. Aufsichtsrat: Eduard von Asten, Hermann Wenz, Hans Peters. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 7