2648 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gebrüder Kaufmann Akt.-Ges. in Dortmund, Westenhellweg 40/46. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Zweck: Handelsgeschäft in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 15 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 37 593, flüssige Mittel 335 214, Forder. u. Guth. 34 390, Kap.-Forder. 1 307 965, Wertp. 66 215, Vorräte 509 788. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, allgem. Rückl. 1 069 411, Pensions.Stift. 129 192, Warengläub. 164 454, rückst. Steuern u. sonst. Verbindlichk. 191 739, Delkr.-Rückl. 1719, Gewinn 184 650. Sa. RM. 2 291 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 1 442 078, Steuern 351 177, Delkr.-Rückl. 108, Abschreib. 38 046, Gewinn 184 650. Sa. RM. 2 016 059. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 016 059. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ? %. Direktion: Leo Jonas. Anfsichtsrat: Kaufm. Albert Rothenberg, Altenessen; Sally Salomon, Düsseldorf Paul Nathan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thomas Scheuffelen Akt.-Ges. in Ebersbach a. d. F. Gegründet: 5./12. 1922, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis Okt. 1923: Thomas Scheuffelen jr. A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Thomas Scheuffelen R. Ebersbach a. F., als Einzelfirma betriebenen Tuchfabrik, Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Tuchwaren aller Art, Betrieb aller mit der Tuchfabrikation verw. Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 437 500 in 88 Vorz.-Akt. u. 787 St.-Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 3 500 000 in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 437 500 in 175 Vorz.-Akt u. 1575 St- Akt. zu RM. 250. Stückelung geändert lt. G.-V. vom 20./6. 1931 in 88 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 787 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 450 560, Warenvorräte 265 750, greifb. Mittel 84 459, Verlust 1931 27 435. – Passiva: A.-K. 437 500, R.-F. 212 006, Kontokorrent 178 697. Sa. RM. 828 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. RM. 444 745. – Kredit: Roh. gewinn 417 310, Verlust 1931 27 435. Sa. RM. 444 745. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: W. Wacker, Ebersbach a. F. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Friedr. Frank. Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach 3. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filzfabrik Aktiengesellschaft in Fulda, Frankfurter Str. 62. Gegründet: 22./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Besitztum: Die Ges. hat Grundbesitz an der Frankfurter Strasse in Fulda im Umfang von 48 007 qm, wovon 7545 qm durch Fabrikanlagen überbaut sind. Die elektrische Kraft bezieht die Ges. von dem Städt. Überlandwerk Fulda. Der für Fabrikationszwecke erforder- liche Dampf wird in 3 Dampfkesseln selbst erzeugt. Die zur Vorbereitung u. Öffnung der Wollen dienenden Masch. entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Der Mischraum, der Wolfraum und die Krempelsäle besitzen pneumatische Transportanlagen. Auch der übrige Maschinenpark entspricht neuzeitlichen Anforderungen. – Ca. 36 Angest. u. 168 Arb. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt an- stossenden Grundstücken. Am 15./11. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Die Fabrik war 1918 zum grössten Teil verpachtet, ist aber seit 1919 wieder in Betrieb. Die Ges. gehört der Wollfilzkonvention Berlin an, einer Vereinigung der bedeutendsten Filzfabriken. Kapital: RM. 900 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1889 um M. 400 000. 1908 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Ankauf von M. 500 000 aus flüssigen Mitteln der Ges. Dann 1920–1923 erhöht auf M. 15 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 600 000