Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2649 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Erhöh. des Grundkapitals um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 350 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1927, angeb. im Verh. RM. 3000: RM. 2000 zu 103 %. Die G.-V. v. 2./7. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000, die zunächst um RM. 500 000 durchgeführt wurde. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1930, wurden von dem Grossaktionär der Ges. zu 104 % übernommen. Die G.-V. v. 18./11. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von nom. RM. 1 500 000 auf nom. RM. 900 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz (Verlust Ende 1929 RM. 675 456) durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 5:3. Industriebelastung: RM. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 22./7. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbetrag = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl.), Rest an Spez.-R.-F. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 77 000, Gebäude 328 300, Masch. u. Einricht. 535 999, Werkzeuge u. Betriebsinv. 1, Auto-Park 4500, Büro-Einricht. 2300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 123 356, halbf. Erzeugnisse 32 654, fertige do. 247 472, eigene Aktien (nom. 900) 180, versch. Forder. 1381, Ford. aus Warenliefer. 451 473, Wechsel 40 994, Kassa einschl. Postscheck u. Reichsbank 6395, Bankguth. 20 681, (Bürgschaften 3000). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 10 000, Delkr. 50 000, rückst. für Valuta-Verpflicht. 21 098, sonst. Rückst. 20 640, rückst. Div. 472, Guth. von Kunden 1675, Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. 34 759, Bankschulden 800 261, transit. Passiva 18 174, Gewinn einschl. Vortrag 15 608, Bürgschaften 3000). Sa. RM. 1 872 687. Die Girowechselverbindlichkeiten beliefen sich am 31./12. 1931 auf RM. 154 157, die inzwischen Eingang gefunden baben. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 281 330, soz. Abg. 26 216, Abschr. a. Anlagen 71 751, Zs. 79 154, Besitzsteuern 19 886, Handl.-Unk. 260 471, Betriebs-Unk. 168 236 Gewinn (Vortrag 5091 – Reingewinn aus 1931 10 517) 15 608. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5090, Waren-Bruttoüberschuss 917 562. Sa. RM. 922 652. Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes sowie des A.-R. (6 Pers.) betrugen RM. 34 436. Kurs: Ende 1913: 132 %; Ende 1925–1930: 75, 78, 98, 90, – (66), – (30) %. Eingef. in Frankf. a. M. Die Notiz wurde 1931 eingestellt. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Karl Koenig, Heinrich Schindewolf. Prokuristen: A. Büttner, G. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Weymar, Bank-Dir. Erich Schmidt, Fulda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Fulda, Johannisstr. 1. Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Zweck: Gewinnung von Haaren aus Hasen- u. Kaninchenfellen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Hutstoffen jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 108 538, Masch. usw. 24 767, Warenlager 480 134, Debit., Kassa 71 088, Verlust: (Vortrag 93 302 £ Verlust 1931 37 239) 130 541. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 180 000, Delkr. 20 000, Kredit. 415 069. Sa. RM. 815 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 93 302, Abschr. 74 319, Unk. 202 850. – Kredit: Bruttogewinn 239 929, Verlust 130 541. Sa. RM. 370 470. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Sally Klebe, Jakob Klebe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Willi Lorsch, Frankfurt a. M.; Willi Hofheimer, Müncben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Färberei und Appretur, Glauchau in Glauchau i. Sa. Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 18./5. 1925. Sitz bis 16./5. 1925 in Berlin. Zweck: Fortbetrieb der in Glauchau i. Sa. bestehenden, bisher von der Lössnitzthal- Textil-Aktiengesellschaft betriebenen Färberei u. Appreturanstalt sowie die sonst. Aus- rüstung von Geweben u. Garnen, aus gleichviel welchem Spinnstoffe bzw. gleichviel welcher Beschaffenheit. Kapital: RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 221 000, Masch. 222 000, Fuhrpark 8000, Utensil. 3800, Betriebsvorräte 40 946, Aussenstände 151 806, Postscheck 861,