――― 2650 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kassa 1740, Verlustvortrag aus 1930 61 662, Verlust 1931 19 318. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehn 134 769, Buchschulden 86 536, Adcakonto 100 410, Akzepte 9418. Sa. RM. 781 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 61 662, Abschr. 61 400, Farbstoff 160 032, Lohn 416 119, Betriebs-Unk. 189 250, Handl.-Unk. 124 102. – Kredit: Fabrikat.-K. 931 584, Verluste 80 981. Sa. RM. 1 012 565. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Walther Dietel, Greiz. Prokuristen: Rudolf Paul Wolf, Max Gust. Wilhelm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Berger, Fabrikdir. Curt Ehret, Glauchau; Fabrikbes. Julius Paul, Fabrikbes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Werner Schleber, Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz; Fabrikbes. Dr. Demmering, Glauchau, Fabrikbes. Gustav Reinhardt, Gössnitz: Dir. Artur Petsch, Greiz; Dir. Rud. P. Wolf. Merane; vom Betriebsrat: H. Haupt, Fr. Starke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll- Spinnerei und-Weberei Anton Walraf Söhne Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- u. -Weberei. Kapital: RM. 950 000 in 9500 Aktien zu RM. 100. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 (15: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./7. 1928 Erhöhung um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 2710, Debit. u. Banken 520 731, Vorräte 780 809, Anlagewerte 176 300, Verlustvortrag 70 318, Verlust 70 556. – Passiva: A.-K. 950 000, Kredit. 671 424. Sa. RM. 1 621 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 859 328. – Kredit: Waren 788 772, Ver. lust 70 556. Sa. RM. 859 328. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Eranz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Eduard Giesen, Rheydt; Apotheker Balthasar Walraf, Wevelinghoven; H. Spruijt, Den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Akt.-Ges. in Guben, Uferstr. 22/28. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haarhüten u. sonst. Erzeugn.; die Ges. ist Tochterges. der Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn. Kapital: RM. 75 000 in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 (80: 1) in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Grossaktionäre: Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn in Guben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4555, Aussenstände 648 710, Warenvorräte 716 385. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Kredit. 628 555, Akzeptverbindlichk. 618 069, Gewinn (Vortrag 12 386 $ Gewinn in 1931 10 640) 23 026. Sa. RM. 1 369 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn-Vortrag am 1./1. 1931 12 386, „„ 2014, Generalwaren 8626. Sa. RM. 23 026. – Kredit: Gewinn RM. 23 0286. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Alexander Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Joh. Koch, Guben; Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanwalt E. Goldstein, Danzig; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Fabrikant Rudolf Bernheim. Stuttgart; Dr. Ludwig Bineller, Berlin; Bank-Dir. Paul Lenz, Danzig; Frau Alfred Jarislowsky, B.-Grunewald; Staatssekretär z. I. Carl Heinrici, Kaufm. Martin Loewenberg, Berlin; Kaufm. Philip Samuel van Perlstein, Amsterdam: Staatssekretär Prof. Dr. Jul. Hirsch, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirkwaren in Hechingen. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 in Aktien zu RM. 400.