2652 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3-Cylinderspinnerei ist eine moderne 2-Cylinderspinnerei mit Reisserei, ferner eine Zwirnerei angegliedert. Es werden in der Flocke gebleichte u. gefärbte Garne, Effektzwirne u. Vistragarne hergestellt. – Arbeiter ca. 2000. – Arb.-Kolonie in Hornschuchhausen bei Mainleus, wo Zweigniederlass. Kapital: RM. 5 400 000 in 80 Akt. zu RM. 3600 u. 8520 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien zu fl. 5000; herabgesetzt 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000 zu a. o. Abschr. auf Einricht.-K. Erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000. Dann weiter erhöht von 1918–1922 auf M. 9 000 000 in 80 Akt. zu M. 6000 u. 8520 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 9 000 000 durch Abstempel. von je M. 1000 Nennwert der Aktien auf RM. 600 auf RM. 5 400 000 umgestellt worden. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. zu M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch im Umlauf Ende 1930 RM. 31 650. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. „ Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanl. u. Grundst. 2 937 259, Masch. 1 274 429, Werkswohnungen 913 181, Gleisanlagen 6880, Fuhrpark 3052, Inv. u. Material. 38 910, Kassa u. Wertp. 47 934, Wechsel u. Schecks 177 629, Schuldner 2 629 271, (Bürgschaften 152 931), Banken 171 789, Vorräte 2 903 009. – Passiva: A.-K. 5 400 000, 4 % Anleihe 1250, Gesetzl. Rückl. 600 000, Rückl. II 751 904, Ern.-Rückl. 313 672, Rückst. f. Steuern aus früheren Jahren 298 882, Delkr.-Rückl. 250 000, Sparkasse 358 398, Arbeiterruhegehaltskasse 431 463, Beamtenruhegehaltskasse 243 692, Spinnerei-Arb.-Stift. F. H. 149 990, Gläubiger 2 283 525, Gewinnvortrag 1930 20 566 (Bürgschaften 152 931). Sa. RM. 11 103 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400 000, Gewinn-Vortrag 1930 20 566. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1930 20 566 Betriebsüberschuss 400 000. Sa. RM. 420 566. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 9, 9, 5, 10, 5, 0, 4, 0 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fritz Hornschuch. Prokuristen: M. Hornschuch, A. Haeckel, K. Hofmann, H. Hoferer, H. Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat C. Osswalt, Stellv. Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Senator Konrad Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbesitzer Herm. Soldan, Nürnberg; Frau B. Soldan-Hornschuch, Fürth i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Bindegarn-, Sack- u. Plan-Akt.-Ges. in Magdeburg, Olvenstedter Str. 25. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bindegarn, Säcken, Plänen u. verwandter Artikel: Erwerb industrieller Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 155, Postscheck 74, Bankguth. 2387, Wechsel 100, Waren 5391, aussteh. Forder. 13 426, Inv. u. Geräte 1740. – Passiva: A.-K. 10 000, Verpflicht. 12 511, R.-F. 762. RM. 23 273. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 14 791, Abschr. 474, K. Dubioso 4780. RM. 20 044. – Kredit: Waren-K. RM. 20 044. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Doubrawa. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Selma Doubrawa, Dr. Walter Wendel, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thür., Feldstr. 125. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Ibernahmepreis 1 200 000. Kapital: (Herabsetz. beantragt) RM. 960 000 in 4800 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1923 um M. 2 400 000. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1023 von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1931 ist das A.-K. um RM. 480 000 auf RM. 960 000 herabgesetzt. – Die G.-V. v. 8./6. 1932 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des St.-K. von RM. 960 000 auf 640 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verhältnis 3: 2. Der herab- gesetzte Betrag wird zur Verminder. des Verlustvortrags benutzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.