Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2653 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 252 650, Masch., Dampfkessel, Licht- u. Kraftanlagen 342 916, Autos 4400, Werkzeuge u. Inv. 6000, Pferde u. Wagen 1, Landwirtschaftsbetrieb 1, Rohmaterial 54 961, Betriebsmaterial 19 461, Garne 358 453, Debit. 237 580, Wechsel u. Schecks 5951, Kassa u. Postscheckguth. 1722, Bankguth. 900, Verlust einschl. Verlustvortrag 335 574, (Avale 2400). – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 10 000, Dar- lehen 144 882, Kredit. 156 430, Bankschulden 347 825, Übergangsposten 1432, (Avale 2400). Sa. RM. 1 620 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 617 998, Handl.-Unk. 82 741, Löhne 143 976, Wohlfahrts- u. Soziallasten 28 991, Abschr. auf Anlagewerte 18 438, do. auf Debit. 60 541, Zs. 75 813, Steuern 33 799, Versicher. 19 420, Lastenbeförder. 8069, Autounterhalt. 5450, Betriebs-Unk. 67 841, Vertriebs-Unk. 36 822, Betriebsmaterial 46 918. – Kredit: Buch- gewinn aus Herabsetz. des St.-K. 480 000, Warenbrutto-Uberschuss 421 658, Grundst.-Ertrag 7589, Mehrerlös aus Verkauf von Maschinen 1996, Verlust 137 998 £ Verlust 1931 197 576) 335 574. Sa. RM. 1 246 817. Dividenden: 1924–1931: 10, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Dietz, Helmuth Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Biel; Stellv. Obergeneralarzt a. D. Dr. Werner Steuber, Dir. Otto Walter, Mühlhausen i. Thür.; Carl Bühner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Michael Mayerhofer Aktiengesellschaft in München, Paul Heysestr. 10. Gegründet: 4./7. 1930; eingetr. 15./11. 1930. Das Geschäft der Firma Michael Mayer- hofer wurde in die Ges. gegen nom. RM. 225 000 Akt. eingebracht. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Mayerhofer betriebenen Herrenkleider- fabrik u. der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4479, Aussenstände 304 142, Warenlag. 171 723, Anlagen: Masch., Betriebsinv., Kontoreinricht., Autos 41 806, Verlust 1931 37 193. — Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. Darlehen u. Akzepte 188 974, Bank 37 214, Rückstell. 32 258, Gewinnvortrag 1930 897. Sa. RM. 559 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 233 422, Abschr. 23 012. – Kredit: Roh- gewinn 219 242, Verlust 1931 37 192. Sa. RM. 256 434. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: August Geiger. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Knemeyer, Bielefeld; Fabrikant Hugo Ruben, Fabrikant Walter Angenete, Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Liqu. in Nordhausen, Hallesche Str. 22. Die Ges. befindet sich seit 29./7. 1929 in Liquidation. Liquidatoren: Heinrich Voehl, H. Wechsung. 1930 kam auf das A.-K. von RM. 900 000 eine Ausschütt. von RM. 45 000, 1931 eine solche von bisher RM. 51 000 in Abrechnung. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Zweck war Fortbetrieb der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- und Appretur- etablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 weitere Erhöh. um M. 500 000 u. um M. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300, also durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 32 580, Masch. 870, Barmittel 6729, Aussenstände 13 784, Verlustsaldo 840 036. – Passiva: A.-K. 804 000, R.-F. 90 000.—- Sa. RM. 894 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 838 083, Unk. 4123. – Kredit: Zs. 2170, Verlustsaldo 840 036. Sa. RM. 842 206. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen; Bürgermstr. Friedr. Roth, Leipzig; Fabrikant Gustav Windel, Windelsbleiche; Fabrikant Josef Peters, Köln-Rodenkirchen; Fabrikant Max Gebauer, B.-Charlottenburg. Teinacher Orientteppichknüpfereien A.-G. in Obertal bei Freudenstadt. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Firma lautete bis Okt. 1925: Orientteppich- knüpferei Gebr. Klein, Akt.-Ges., mit Sitz in Teinach.