2654 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstell. von handgeknüpften Teppichen in orientalischer Kunstausführung, Handel mit Teppichen, mit Rohmaterialien zu solchen u. mit verwandten Artikeln. Die Ges. übernahm das Eigentum an sämtl. zum Geschäftsvermögen der Kommanditges. Orient- teppichknüpferei Gebr. Klein & Co. in Teinach gehörenden Vermögensgegenständen. Kapital: (bis 10./6. 1932) RM. 350 000 in 340 Akt. zu RM. 1000 u 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. (100: 1) von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 75 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 270 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 265 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 10./6. 1932 soll beschliessen über Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 350 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 5000, Fabrikgebäude 20 000, Masch. 500, Betriebs- u. Geschäfts-Einricht. 6000, Waren (Rohstoffe 28 536, halbfertige Erzeugnisse 6530, fertige do. 250 628, abz. Abschr. 45 855) 239 839, Debit. 53 149, Kassa 2577, Postscheck 2032, Verlust (Vortrag 96 465 – Verlust 1931 113 534) 210 000. – Passiva: A.-K. 350 000, Anzahl. von Kunden 5374, Kredit. 14 294, Akzepte 13 528, Bankkredite 39 901, Darlehen 116 000. Sa. RM. 539 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 82 206, soziale Abgaben 4529, Abschr. auf Anlagen 7160, do. Debit. 6227, do. Warenlager 45 855, Zs. 16 936, Besitzsteuern 986, sonst. Steuern 9322, sonst. Unk. 96 201. – Kredit: Fabrikation u. Waren 155 889, Verlust 113 534. Sa. RM. 269 423. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Metag, Obertal; Stellv. Robert Schmidt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Braun, Heidelberg; öffentl. Notar Ferdin. Kohler, Stuttgart; Rechtsanw. Th. Schmiedel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striwag Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie in Saarbrücken 3, Kaiserstr. 15. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Firma bis 18./5. 1926: Efdemo-Saar-Akt.- Ges. für Strick- u. Wirkindustrie. Zweck: Herstell. u. Handel von Wirk- u. Strickwaren. Kapital: Fr. 930 000 in 1810 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 250 000 in 450 St.-Akt. zu Fr. 500, 50 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, erhöht durch G.-V. v. 18./12. 1924 auf Fr. 600 000, zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1926 um Fr. 330 000 in 660 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1316, Bank 2600, Debit. 224 641, Masch. 183 952, Mobil. 46 221, Waren 283 240, Verlust 331 534. – Passiva: A.-K. 930 000, Kredit. 83 831, Wechselverpflicht. 59 673. Sa. Fr. 1 073 504. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Fabrik u. Handl.-Unk. 480 332, Abschr. a. Debit. 263 245. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3051, Warenrohgewinn 358 993, Abschr.-R.-F. 50 000, Verlust 331 534. Sa. Fr. 743 577. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, ?, ?, 4, 3, 0 %. Direktion: Gottfried Krell. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Artur Müller, Dir. Martin Cohn, Saarbrücken; Bank.Dir. Isenberg, Zürich; Grosskaufmann Fritz Kammer, Völklingen. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart, Breuningerstr. Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textil- handelsgesellschaft. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: RM. 3 000 0006) in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (höchstens auf die Zeit von 5 Jahren zurück) u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 /% Urspr. A.-K. M. 100 000; erhöht 1916 um M. 1 400 000, 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000, 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 000 000 in 1800. St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000.