Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2655 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 4 543 103, Mobil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 141 663, Wertp. 317 508, Bankguth. einschl. Vorauszahl. 369 200, Ausstände 1 172 118, Warenvorräte 1 657 808. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Sonderrücklage 450 000, Kredit. u. Verbindlichkeiten 804 862, transit. Posten 346 000, Personalsparkasse 1 106 115, Pens.-F. 633 505, Delkr. 400 000, Gewinn 710 919. Sa. RM. 8 201 401. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Abschr. u. Rückl. 4 853 776, Steuern 879 835, Reingewinn einschliessl. Vortrag 710 919. – Kredit: Gewinnvortrag 522 720, Waren 5921 810. Sa. RM. 6 444 530. Dividenden: 1925–1931: (nicht bekanntgegeben): Gewinn RM. 445 062, 253 253, 470 935, 562 348, 610 953, 732 720, 710 919 (einschl. immer relativ bedeutender Vorträge). Direktion: Alfred Breuninger, Heinr. Bretschneider, Gottlob Wild; Stellv. Paul Lieb- hardt, Matthäus Wengert. Prokuristen: G. Eiffert, O0. Jauch, A. Staib. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Max Breuninger, Stuttgart; Rudolf Engelhorn, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolldeckenfabrik Weilderstadt Akt.-Ges. in Weilderstadt (Württemberg). Gegründet: 9./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 6./7. 1920 in Leonberg. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, und der Handel mit solchen Waren sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikgebäude, Wohnhäuser u. Grundstücke in Weilder- stadt von zus. 20 000 qm Grösse, davon 8000 qm bebaut. Eigene elektr. Kraftzentrale. Kapital: RM. 905 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 800 000, üäbernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 700 000 in St-Akt. u. um M 500 000 in Nam-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 905 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1919, II. M. 1 Mill. vom 20./7. 1920, III. M. 600 000 vom 21./1. 1921. Die Kursnotiz der 3 Anl. ist 1926 eingestellt worden. Ende 1930 war noch ein aufgewert. Betrag von insges. RM. 4025 im Umlauf. Gesetzl. Aufwert.- Beträge für je M. 1000 der Anleihe I = RM. 15.60, II = 15.08, III = RM. 11.12. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., Rückl., 10 % Tant. au A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt 4 tach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 23 478, Anlagen (Fabrikgebäude 347 500, Masch. 193 300, Fuhrwesen u. Geräte (4677 abz. 31 432) 514 045, Vorräte an Material. Halb- u. Fertigfabrikaten 234 927, Debit. 111 717, Bankguth. 28 551, Kassa u. Postscheck 9570, Verlust- vortrag 158 767, Verlust 1931 59 202. – Passiva: A.-K. 905 000, Rückstell. für Grunderwerb- steuer 4501, Delkredere 10 569, Obl. 3376, Div. 120, Darlehen 205 803, Lieferantenverpflicht. 10 889. Sa RM. 1 140 257. Gewinn-u. Verlnust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 31 432, soziale Abgaben 2658, Zs. 19 047, Besitzsteuern 13 539, Unk. 109 495, Verlustvortrag aus 1930 158 767. – Kredit: Rohgewinn 116 970, Verlust (Vortrag von 1930 158 767 – Verlust 1931 59 202) 217 969. Sa. RM. 334 939. Kurs: Ende 1925–1930: In Stuttgart: 93, 129, 99, 96, 60, 30 %; 1931 (30./6.): – %. Notierte auch bis 1925 in Frankfurt a. M. Dividenden: 1924–1931: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Beyerle, Herm. Schnaufer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Fabrikant Ernst Zöppritz, Kirch- heim u. Teck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt.-Ges. in Wickrath. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Friedr. Lühl. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St.