2656 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 9746, Debit., Banken, Wertp. 607 711, Vorräte 151 994, Anlagewerte 230 523. – Passiva: A.-K. 240 000, Gesetzl. R.-F. 24 000, Kredit. 718 820, Gewinn 17 154. Sa. RM. 999 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 276 356, Gewinn 17 154. Sa. RM. 293 510. – Kredit: Waren-K. RM. 293 510. Dividenden: Nicht bekanntgegeben (Gewinne 1928–1930: RM. 21 305, 22 081; Verlust 1930: RM. 32 699; Gewinn 1931: RM. 17 154). Vorstand: Friedr. Lühl, Hugo Lühl, Wickrath; Friedr. Emil Lühl, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Oberbarmen, Schwarzbachstr. 9/13. Die G.-V. v. 12./10. 1929 beschloss Betriebseinstellung u. Liquidation der Ges. Die unbefriedigende Lage des Unternehmens ist in der Hauptsache durch die schlechte Textil- konjunktur u. durch die hohen Zinslasten bei unzureichender Beschäftigung verursacht. — Liquidator: Kaufm. Paul Mechtersheimer. Der G.-V. v. 1./2. 1930 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Wie in der G.-V. v. 9./4. 1932 berichtet wurde, hat die Abwicklung Fortschritte gemacht, so dass nach den mit den ausländischen Hypothekengläubigern ge- tätigten Verträgen alle Gewähr dafür geschaffen sei, dass die weitere Abwicklung durch die Krise nicht gestört werden könne. Die Hypothekengläubiger wollen sich mit dem begnügen, was bei dem Verkauf von Immobilien auf ihre Sicherheiten entfällt. Die un- gesicherten Massegläubiger haben sich verpflichtet, keine Forderungen geltend zu machen ausser dem Anspruch auf ihren quotenmässigen Anteil an einer etwaigen Schlussverteilung. Die Liquidationsgläubiger werden aus den einkommenden Aussenständen bezahlt und sind grösstenteils abgefunden. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 5 100 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000, noch RM. 36 750 im Umlauf. Bilanz am 12. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. 329 926, Gebäude 251 503, Masch. 15 000, Mobil. 1, Beleucht.-Anl. 1, Material. 1, Kassa 49, Postscheck 25, Wertpap. (8 eigene Akt.) 1, Aussenstände 5177, Gewinn- u. Verlust-K. 15 804. – Passiva: Teilschuldverschr. 36 750, do. Zs. 212; Schulden: Hyp.-Gläub. 511 540, Masse-Gläub. 56 523, Liqu.-Gläub. 12 462, Sa. RM. 617 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 16 345, Unk. 14 581, Verlust an Waren 713. – Kredit: Liqu.-Vermögen 1930 6502, Mieteinnahmen 9333, Verlust an Bilanz-K. 15 804. Sa. RM. 31 639. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Victor Stegemann, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Altgenug, Wuppertal-Barmen; Paul Pistor, Wuppertal-Elberfeld. Artur Inow & Co. Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Kolk 27. Gegründet: 26./8., 11./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Sitz der Ges. bis 21./5. 1927 in Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Kleiderstoffen jeder Art. Die Ges. darf sich an Unter- nehm. gleicher od. ähnl. Art beteiligen, auch Aktien od. Geschäftsanteile and. Ges. erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Auto 8415, Inv. 4470, flüssige Mittel: Debit. 316 704, Postscheck 710, Wechsel 11 812, Reichsbank 132, Kassa 6637, Warenbestand 252 687, Verlust 1930 5576, 1931 18 139. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 80 266, fremde Mittel: Kredit. 247 886, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 78 580, Akzepte 114 051, Darlehn 4500. Sa. RM. 625 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 197 076, Abzüge 11 978, Abschr. 5403, Delkred. 16 318. – Kredit: Bruttogewinn 212 636, Verlust 1931 18 139. Sa. RM. 230 775. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Artur Inow, Carl Michels. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Thalmann, Nürnberg; Philipp Wolfsheimer, München; Hermann Longard, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: H. Wiglow; Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. X==―