2660 Chemische Industrie. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Sitz der Ges. bis 1907 in Roth. Zweck: Fortbetrieb des vorher von Carl Schlenk, Barnsdorf, u. den Vereinigten Metall- werken A.-G., Rednitzhembach, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Fabrikation von Bronzefarben, Aluminiumpulver u. Blattmetallen, Kupfer- u. Aluminiumfolien, Kupfer- u. Messing-Bändern u. -Blechen. Entwicklung: Die Ges. übernahm im Jahre 1928 die gesamten Vermögenswerte u. Verbindlichkeiten der Vereinigten Metallwerke A.-G. in Rednitzhembach, deren sämtliche Aktien sie besass, im Wege der Fusion. Besitztum: Die Ges. verfügt über Werksanlagen in Barnsdorf bei Nürnberg, Wasserzell, Bernlohe u. Rednitzhembach mit einem Grundbesitz von ca. 10 ha, wovon ca. 10 000 qm mit Werksanlagen überbaut sind, u. 14 Wohnhäusern. Es sind 200 PS Wasserkraft, wobei noch weitere 150 PS ausbaufähig sind, ferner insgesamt über 500 PS Dampf: bzw. Diesel- motorenkraft vorhanden; ausserdem besteht Anschluss an das Fränkische Uberlandwerk. – Es werden ca. 21 Angest. u. 142 Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 1 040 000 in 3450 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt., die nicht zum Börsenhandel zugelassen sind, sind auf eine vor den Stammaktien zu befriedigende Dividende von 6 % mit dem Recht auf Nachzahlung für Fehljahre beschränkt. im Falle der Auflösung der Gesellschaft werden sie bis zu ihrem Nennwert zuzüglich etwa rückständiger Dividendenbeträge vor den Stammaktien zurückbezahlt ohne Anspruch auf einen etwaigen Liquidationsmehrerlös. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 250 000. 1906 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 100 000 in 100 Nam.- Vorz.-Akt., 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 635 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2100 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 29./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 210 000 in 700 Akt. zu RM. 300, zu 110 % im Verh. 3:1 angeboten (zum weiteren Ausbau der Ges. bestimmt). Die G.-V. v. 11./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 195 000 durch Ausgabe von 650 St.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von 100 % der Dresdner Bank Filiale Nürnberg gegen die Verpflichtung überlassen, hiervon RM. 168 000 zum Kurse von 100 % im Verh. 5 1 den Besitzern der alten Stammaktien zum Bezuge anzubieten. Das Bezugsrecht war ohne Zahlung auszuüben u. zwar im Wege der Verrechnung gegen die von der gleichen G.-V. beschlossene Sonderausschüttung von RM. 168 000 an die Stammaktionäre aus amerikan ischen Freigabeguthaben. An diejenigen Aktionäre, welche von dem Bezugsrecht keinen Gebrauch gemacht haben, war die Sonderausschüttung mit 20 % = RM. 60 für jede alte Stammaktie in bar zu zahlen. Die weiteren zu 100 % begebenen RM. 27 000 Stammaktien stehen mit den Freigabebeträgen nicht im Zusammenhang: sie waren von der Bank zur Verfügung der Gesellschaft zu halten u. sind sodann an diese zu 100 % für ihre Altersversorgungs-Kasse für Beamte uud Arbeiter zurückverkauft worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von insges. RM. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 32 014, Wasserkraft 89 930, Gebäude 439 650, Masch. u. Einricht. 441 650, Utens. 2280, Vorräte 248 014, Schuldner 208 700, Bankguth. 46 313, Kassa 3034, Wechsel 28 746, (Wertp. der Altersversorg.-Kasse für Beamte u. Arb. 74 522), Verlust abz. Gewinnvortrag (51 440 – Abschr. im Jahre 1931 60 826) 112 266. – Passiva: St.-Akt. 1 035 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Rückl. 104 000, Sonder-Rücklage 371 007, Wohlf.- Kasse 2418, (Alterversorgungs-Rückl. für Beamte u. Arb. 74 522), unerhob. Gewinnanteil- scheine 5416, Gläubiger 101 350, noch nicht fällige Steuern 28 405. Sa. RM. 1 652 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 213 391, Steuern u. Abgaben 69 667. Abschr. 60 826. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 37 307, Rohgewinn 194 311, Verlust 1931 abz. Gewinnvortrag aus 1930 112 266. Sa. RM. 343 884. Die Bezüge des Vorstands u. Aufsichtsrats beliefen sich im Berichtsjahr auf insgesamt RM. 34 150. Kurs: Ende 1913: 128 ; Ende 1925–1930: 131. 167, 152, 188, 138, 98 %; 1931 (30./6.): 78 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. der letzten Em. (v. 29./4. 1926) erfolgte Febr. 1927. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1931: 11, 8, 4, 7, 9 % (–£— Gratisakt. im Verh. 5: 1), 7, 5, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %; 1931: 0 %. Vorstand: Arth. von Schlenk-Barnsdorf, Wilh. von Schlenk-Barnsdorf. Prokuristen: M. Thiersch, A. Ammon, Viktor von Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Teutsch, Nürnberg; Stellv. Victor Wiss, Georgenthal; Herbert Pietzsch, Präs. der U. S. Bronze Powder Works Inc., New York; Frau Caroline von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf b. Nürnberg; Frau L. von Staff-Reitzenstein, Schwaighof a. Tegernsee.