Chemische Industrie. 2663 M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1: 2 zu 300 %. Lt. a. o. G.-V. vom 13./11. 1924 Umstell. im Verh. 10: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. – Die Vergütung der Aufsichtsratsmitgl. beträgt je RM. 2000, für die Mitgl. des Arbeitsausschusses und den stellvertr. Vors. das Doppelte und für den Vors. das Dreifache. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gesamtanlagen 1 184 794, Vorräte 620 308, Kassa u. Wechselbestände 14 685, Wertp. u. Beteil. 1 624 210, Hyp. 35 749, Entwertungs-K. 272 825. Aussenstände 2 931 625, Verlust (Verlust 1931 313 592 abzügl. Gewinnvortrag 47 764) 265 828, – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 36 000, alte Div. 259, Verpflicht. 1 129 416, Akzept-Verpflicht. 284 349. Sa. RM. 6 950 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 388 786, Abschr. auf Anlagen 157 738, do. auf eigene Akt. 90 941. – Kredit: Gewinnvortrag 47 764, Gesamt-Rohgewinn 323 873 Verlust 265 828. Sa. RM. 637 465. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und des A.-R. betrugen für 1931 RM. 273 583. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 8, 0, 5, 8, 8, 8, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Heinrich v. Schroetter, Berlin; stellv. Dir. Dr. Ernst Vogt, Bad Salzelmen. Prokuristen: F. Scheller, Dr. L. Hertel, W. Teichmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Drescher, Beuthen O.-S.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Berve, Gleiwitz O.-S.; 2. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob, Berlin; Ratsherr Willy Allendorff, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Bergrat Besser, B.-Schlachtensee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz O.-S.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Euling, Borsigwerk O.-S.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pieler, Gleiwitz O.-S.; Polizeipräs. von Schroeter, Trebnitz b. Breslau; Gen.-Dir. Dr. jur. Eduard Schulte, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengelmann, Essen/Ruhr; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Williger, Kattowitz O.-S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Akt.-Ges. für chemisch-technische Verwertungen in Berlin-Wilmersdorf, Saalfelder Str. 14 (bei Dr. Walter Vorwerk). Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Zweck: Die Verwertung chemisch-technischer Erzeugnisse. Die Ges. hat bis jetzt ledig- lich ihren Grundbesitz Berlin, Kolberger Str. 27, verwaltet. Kapital: RM. 8000 in 200 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 8000. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 481, Debit. 51, Verlust 22 112, Auto 3442, Grundstück 8000, Grundst.-Mehrwert 33 728. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 37 000, Darlehen 22 816. Sa. RM. 67 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietertrags-K. RM. 22 112. – Kredit: Verlust RM. 22 112. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Dr. Walter Vorwerk. Aufsichtsrat: Johs. Boeder, Dir. Prof. W. Vorwerk, Hamburg; Dr. Georg Joseph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ges. für chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 18./11. 1895 in Landshut; eingetr. 31./12. 1895. Die G.-V. v. 7./12. 1904 be- schloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Landshut nach Berlin (eingetr. 22./12. 1904), weil der Schwerpunkt des Geschäftes der Ges. jetzt in Norddeutschland liegt. Zweignieder- lassung in Harburg, Fabriken u. Grundstücke in Aldenhoven, Dammkrug b. Königsberg a. Pr., Ebstorf, Egerpohl, Frohse a. E., Gogarten, Heiligensee, Lüneburg, Lichtenberg bei Berlin, Schierstein a. Rh., Tangermünde, Wilhelmsburg b. Hamburg. Entwicklung: Bei der Gründung übernahm die Ges. die Firmen H. Scheidemandel u. Wirth & Co. in Landshut u. Erlanger & Söhne in Hassfurt. 1896 wurde die chem. Produktenfabrik in Königsberg a. d. Eger, 1898 die chem. Fabrik in Lehrberg u. 1900 die Fabrik von R. Röhr in Allendorf a. d. Werra hinzugekauft, letztere u. die Hassfurter Fabrik wurden 1905 wieder verkauft. 1904 Erwerb der chem. Fabriken von A. Brauer in Lüneburg, W. Berliner in Ohlau u. H. Neudeck in Berlin-Heiligensee, 1906 der chem. Fabrik von Adolf Neldert in Tangermünde, 1907 der Fabriken von Louis Spiritus Nachf. in Wipperfürth, W. Kohn in Wilhelmsberg, der Vereinigten chem. Fabriken in Aldenhoven, der ,Union“ Fabrik chem. Produkte in Dammkrug b. Königsberg i. Pr., der Chem. Fabrik Egerpohl G. m. b. H. u. der Fabrik von Cramer & Buchholz in Gogarten b. Rönsahl. 1908 Ankauf