*, Chemische Industrie. 2667 Ausnutz. von gewerbl. Schutzrechten u. die Beteil. an anderen, den Interessen der Ges. dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 2 230 000 in 2230 Aktien zu RM. 1000. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 RM. 110 000 eigene Aktien.) – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 600 000, 1906 um M. 400 000, 1920 um M. 700 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 in gleicher Höhe auf RM. 2 100 000 in 2100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Chem. Fabrik Kunheim & Co. in Berlin für Erfüll. vertragl. Verpflicht. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 75 000, Werke u. Anlagen 108 056, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Flaschen 1, Beteil. 897 061, Eff. 35 852, Debit. 3 986 304, Kassa 1899, (Avale 539 000). – Passiva: A.-K. 2 230 000, R.-F. 400 000, Rückl. 508 839, Kredit. 1 676 122, (Avale 539 000), Gewinn (Vortrag 32 835 – Gewinn 1931 256 380) 289 215. Sa. RM. 5 104 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 373 642, Abschr. 325 498, Gewinn (Vortrag 32 835 £ Gewinn 1931 256 380) 289 215 (davon Div. 212 000, R.-F. 30 000, A.-R.-Tant. 8400, Vortrag 38 815). – Kredit: Gewinnvortrag 32 835, Bruttogewinn 955 520. Sa. RM. 988 355. Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes betrugen RM. 29 800. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten, „% .. durch die Generalversammlung, die in der Gewinnverteilung vorgesehene Tantieme von RM. 8400. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 0, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Alfred Raydt, Dr. Robert Peter. Prokuristen: Franz Zschiesing, Elisa Losinsky, Dr. Erich Kahl. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, Stellv. Syndikus Dr. Friedrich Brauer, Gen.-Dir. Robert Nortmann, E. Baum, Dr. E. B. Auerbach, Berlin; Bank-Dir. Hugo Kaufmann, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft für medizinische Produkte in Berlin N 65, Tegeler Str. 14. Gegründet: 18 /9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Zweck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer und verwandter Erzeugnisse und Be- teiligung an Unternehmungen gleicher Art. Entwicklung: 1923 Erwerb der Aktienmehrheit der Amino-Werke A.-G. in Rostock. Durch G.-V.-B. v. 31./5. 1924 sind die Amino-Werke im Wege der Fusion der Ges. rückwirkend ab 1./1. 1924 angegliedert worden, u. zwar wurden M. 10 000 Amino-Werke-Aktien gegen M. 1000 Aktien der Ges. gegeben. Die Amino-Werke A.-G. ist für die Fabrikation hochwertiger phar- mazeutischer Produkte eingerichtet u. besitzt ferner grössere Anlagen zur Produktion von Milchzucker. 1924 erwarb die Ges. die chemische Fabrik Hermann Doht, Berlin, u. die Lanolin-Fabrik G. m. b. H., Berlin. – 1930 Abschluss eines Vertrages mit der Dr. Labo- schin A.-G. in Berlin dahingehend, dass die A.-G. für medizinische Produkte die Waren- bestände der Dr. Laboschin A.-G. zum Tageswert übernimmt, u. dass sie für die Be- u. Ausnutzung der Betriebseinrichtuug eine Vergütung von 5– 6 % des Stamm- u. Vorzugs- Kap. an die Laboschin A.-G. pro anno zahlt, wobei die z. Zt. im Eigenbesitz der Laboschin A.-G. vorhand. Akt. nicht mehr mitgerechnet werden. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin, Saale Str. u. Tegeler Str., sowie ein Grundstück in Beeskow. – Beschäftigt werden etwa 200 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an einigen Ges. m. b. H. beteiligt. Sie besitzt sämtliche Anteile der Ges. für flüssige Gase Raoul Pictet & Co. G. m. b. H., Berlin, der , Victoria“ Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin, Lanolin-Fabrik Berlin G. m. b. H., Berlin, u. der Hermann Doht. Kommanditges., Berlin. Verbände: Die Ges. gehört einigen preis- u. absatzregelnden Verbänden an, die jedoch nicht von ausschlaggebender Bedeutung sind. Kapital: RM. 280 000 in 2550 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000; erhöht 1921 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt., 1923 Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner um M. 40 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 3750 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude: Neukölln, Saalestr. 100 000, Berlin, Tegeler Strasse 226 000, Grundst. Beeskow 12 800; Masch. 1, Inv. 1, Autos 1, Fuhrpark 1, Laborat. 1, Patente 1, Beteil. 1, Eff. 1, Kassa u. Bankguth. 75 511, Aussenstände 341 245, Warenlager 119 900, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 20 000, * ― =――――