2668 Chemische Industrie. Hyp.-Schulden 138 150, Kredit. 335 013, Delcred. 25 000, (Avale 100 000), Gewinn 49 301. Sa. RM. 875 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 349 212, Abschr. 46 885, Reingewinn (Vortrag aus 1930 4440 £ Gewinn 1931 44 861) 49 301 (davon: Div. 22 400, Spez.- -R.-F. 10 000, A.-R.-Tant. 2460, Vortrag 14 441). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 4440, Betriebsüberschuss 1931 1 440 958. Sa. RM. 1 445 398. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 61 620. Kurs: Ende 1929–1930: 130, 145 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 10, 12, 13½, 14, 14, 8 % (Div.-Schein 6). Direktion: Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Prokurist: F. Archenhold. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Alb. Südekum, Stellv. Bankier Paul Bergmann, Präs. i. R. Prof. Dr. A. Juckenack, Bankier Georg Rambaum, Dr. Sigmund Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Carl Cahn, Rambaum & Co. Dr. Blümner Crack-Anlagen Akt.-Ges. in Berlin W 30, Barbarossastr. 25. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 20./6. 1932 wurde die Firma am 13./6. 1932 gelöscht. Bohnofix-Werk Robert Maneke Aktiengesellschaft, Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 97–99. Gegründet: 1893; A.-G. seit 4./7. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Zweek: Herstell. von Bohnerwachs u. Bohnermitteln u. ähnl. Produkten, insbesondere die Herstell. des patentierten Bohnoflx. — Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 60–75. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 74 631, Aussenstände 32 7 10, Warenbestände 22 625, Kassa, Banken u. Postscheck 5869, Auto, Masch., Inv. 34 153, Verlust 1931 11 437 abzügl. Gewinnvortrag aus 1930 11 090) 347. – Passiva: A.- K. 100 000, R.-F. 4000, Verpflicht. 62 181, transitorisches K. 4154. Sa. RM. 170 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 051, Abschr. 10 925. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 11 090, Fabrikationsgewinn 194 313, 28. K.-Gewinn 1226, Verlust 347. Sa. RM. 206 976. Dividenden: 1927–1931: 0, 0, 0, 5, 0 %. Vorstand: Frau Martha Maneke, Adolf Schulz-Maneke. Prokurist: J. Glapiak. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Bücherrevisor Bohnefeld, B.-Tempel- hof; Hermann Schulz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bourjois Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SwW 68, Alexandrinenstr. 105/106. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./4. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt: Deutsche Waren-Treuhand-Aktiengesellschaft, Hamburg-Berlin. Gegründet: 13./8. 1930; eingetr. 25./9. 1930. Zweck: Fabrikation, Vertrleb u. Handel aller Parfümerien, Seifen u. K M. hygienischen Artikel, insbes. derartiger Produkte, die unter der Marke „Bourjois“ vertrieben werden, ferner die Vertretung anderer Firmen u. Ges., die gleiche Artikel vertreiben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 12 816, Wechsel 6577, Debit. 166 808, Warenvorräte 102 947, Schutzrechte 10 000, Mobiliar 6000, Fahrzeuge 3000, Verlust (Vortrag 39 985 abzügl. Gewinn 1931 19 249) 20 736. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 278 885. Sa. RM. 328 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 985, Handl.-Unk. 182 552, Betriebs- Unk. 12 980, Vertriebs-Unk. 191 429, Delkr. 18 581, Abschr. 4742. – Kredit: Warengewinn 427 884, Provis. 1454, Zs. 195, Verlüst (Vortrag 39 985 abz. Gewinn 1931 19 249) 20 736. Sa. RM. 450 270. Dividenden: 1930–1931: 0, 0 %. Aufsichtsrat: William Sandmann, Berlin; Raymond Bollack, Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 4/5. Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901 unter der Firma: Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co., Act.-Ges. Die Byk-Guldenwerke sind hervor- gegangen aus der Verschmelzung der Guldenwerke Chemische Fabrik A.-G. mit den Chem. * —