Chemische Industrie. 2669 Werken vorm. Dr. Heinrich Byk (gegr. 1873) u. führen die von den beiden yerschmolz. Aktienges. betrieb. Unternehm. weiter. Die erstere Ges. ist unter der Firma Farb- u. Gerb- stoffwerke Paul Gulden & Co. A.-G. gegründet worden u. änderte 1914 ihren Namen in Guldenwerke Chemische Fabrik A.-G. Seit dem im Jahre 1917 erfolgten Zusammenschluss mit den Chem. Werken vorm. Dr. Heinrich Byk in Oranienburg wird die Firmenbezeichn. „Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik Aktiengesellschaft“ geführt. 1921 Sitz von Piesteritz nach Berlin verlegt. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Extraktions- u. Destillationsprodukten aller Art, der Betrieb von chemischen Fabriken, deren Erzeugnisse auf keine bestimmte Richtung der chemischen Wissenschaft u. Technik beschränkt zu sein brauchen, sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. In der G.-V. v. 2./6. 1931 wurde mitgeteilt, dass die Ges. zu günstigen Bedingungen eine Platten- u. Filmfabrik erworben habe, um nunmehr auch selbst Platten u. Filme zu fabrizieren. Sie verspreche sich hiervon grossen Nutzen u. einen Einfluss auf ihr übriges photographisches Geschäft. Besitztum: Die Betriebe der Ges. sind folgende: Werk I, Oranienburg bei Berlin, Chemische Fabrik, in welcher hergestellt werden: Chemische Produkte für die Pharmazie, Textil- u. Lederindustrie, Landwirtschaft u. Photographie. Der Fabrikkomplex umfasst eine Grundfläche von 43 054 qm, wovon bebaut etwa 13 000 qm einschliessl. Beamtenhäuser. Es werden betrieben: 4 Dampfkessel, 3 Dampfmasch., 85 Elektromotoren. Werk II, Oranien- burg, Fabrik photographischer Papiere, mit einem Grundbesitz von 63 002 qm, wovon etwa 4000 qm mit Fabrikgebäuden u. 566 am mit Beamtenwohnhäusern bebaut sind. Es werden betrieben: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch., 39 Elektromotoren. Werk III, Langenberg (Rheinl.), Fabrik photogr. Platten u. Filme, hat eine Grundfläche von 8240 dm, wovon 1374 qm überbaut, einschl. 1 Wohnhaus. Vorhanden 1 Dampfmaschine u. 15 Motore. Werk IV, Apollensdorf, enthält die Destillationsanlagen für Holz- u. Steinkohlenteere, Ole u. ähnliche Materialien. Der Grundbesitz umfasst 106 424 qm, von denen bebaut sind 2850 qm einschl. einem Wohngebäude. Vorhanden sind: 3 Dampfkessel, 1 Dampfmasch. mit zugehörigem Dynamo, 6 Elektromotoren. Werk V, Niederstriegis i. S. Hergestellt werden neben pharmazeut. Produkten hauptsächlich organische Säuren, deren Salze u. Verbindungen sowie Lösungs- mittel zur Verwendg. in der Leder-, Textil-, Lack- u. Genussmittelindustrie. Das Werk umfasst einen Grundbesitz von 204 810 qm, wovon bebaut sind 7256 qm einschl. 6 Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser. Vorhanden sind 5 Dampfkessel, 1 Dampfturbine, 2 Dampfmasch. mit elektr. Generatoren, 47 Elektromotoren, 1 Wasserturbine von 125 PS, die ausserdem 1 Generator von 50 kW Leistung betreibt. – Angestellte u. Arbeiter: 700. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1931 die Fabrikationsstätten der früheren Ernst Lomberg K.-G. in Langenberg (Rheinland). Das Unternehmen wurde 1882 gegründet u. befasst sich mit der Herstell. von photograph. Platten u. Filmen. Der Betrieb wird unter der Firma Ernst Lomberg G. m. b. H. weitergeführt. Sämtl. Anteile im Betrage von RM. 100 000 sind im Besitz der Ges. – Die Ges. besitzt ferner sämtl. Anteile von RM. 20 000 der Actol Waren-Handelsges. m. b. H., Berlin (Firma bis. 1931: Ges. für Fettverwertung m. b. H.) u. die Mehrheit der Byk Incorporated, U. S. A. – Die Firma Hans Wiesner & Co., an welcher die Ges. kommanditistisch beteiligt war, geriet 1931 in Zahlungsschwierigkeiten. Es ist ein aussergerichtlicher Vergleich zustande gekommen. Die Beteil. u. die gesamten Forder. an die Firma Wiesner & Co. wurden vollständig abgeschrieben. Verbände: Die Ges. gehört einer Anzahl preis- u. absatzregelnder Verbände u. Kon- ventionen an. Kapital: RM. 3 335 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 1000, 5148 St.-Akt. zu RM. 100, 30 760 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 u. nach mehrfachen Wandl. seit Aug. 1921 M. 28 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 32 500 000, lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 60 000 000, It. G.-V. v. 21./12.1923 um M. 30 000 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 151 000 000 nach Einzieh. von M. 39 000 000 Vorrats-Akt., also von M. 112 000 000 auf RM. 3 335 000 (St.-Akt. 100:3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 166 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Aktien zu RM. 20 wurden 1929/30 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 0 des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., hierauf Nachzahl., event. rückständ. Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Vergüt. an Angestellte sowie event. Beiträge zum Pens.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten kann über Handl.-Unk.-K. verbucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 616 664, Gebäude 924 000, Masch. u. Apparate 1 043 000, Anschlussgleis, Führpark, Eisenbahnwagen, Ausladevorricht. 42 000, Patente 1, Utensil. 1, Kontoreinricht. 1; Vorräte: Rohmaterial. 424 243, Halbfabrikate 169 808, Fertig- fabrikate 705 514; Kassa 12 641, Wechsel 60 021, Eff. 1, Beteil. 122 341, (Avale 21 500), Debit.: Konzern-Ges. 142 779, Bankguth., Inkassi u. dergl. 360 335, Sonstige 960 786. –,. Passiva: St.-Akt. 3 330 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 382 095, Hyp. 108 538, Div.-Rückstände 2768, (Avale 21 500), Kredit.: Konzern-Ges. 18 569, Bankschulden 1 231 461, Sonstige 390 924; Gewinn 114 781. Sa. RM. 5 584 136. Die Verbindlichkeiten aus begebenen Wechseln u. Schecks waren am Bilanzstichtage RM. 162 330. ―――― ― ―― ― =―=―