2672 Chemische Industrie. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die allg. Wirtschaftskrise wirkte sich durch Ver- minderung unserer Um-ätze u. die Erzielung geringerer Verkaufsüberschüsse erst gegen Ende des Geschäftsjahres 1931 stärker bei uns aus, wir konnten aber durch die besseren Erträgnisse an einzelnen anderen Stellen einen Ausgleich finden. Der uns aus alten Ver- trägen noch zufliessende Betrag hat sich hinsichtlich seiner Höhe im Rahmen des Vorjahres gehalten. Die zu Ende des Berichtsjahres auch in unserem Geschäft sich auswirkende allg. Wirtschaftskrise hat sich Anfang des neuen Geschäftsjahres erheblich verschärft. Die Schwierigkeiten, unter denen wir zu arbeiten haben, werden immer grösser. Die Einfuhr- hinderungen nach den verschied. Ländern werden immer rücksichtsloser. Auch im Inlande wird die Absatzmöglichkeit von Tag zu Tag schwieriger. Die mangelnde Beschäftigung der von uns au beliefernden Industrien, das vollständige Darniederliegen der Bautätigkeit, das Versagen der Kaufkraft erschweren den Absatz in stets wachsendem Masse. Chemische Fabrik Müller & Kreuziger, Aktiengesellschaft in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 30./1. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 17./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Chemoport Aktiengesellschaft für Aerztebedarf in Berlin NW 21, Alt-Moabit 104. Gegründet: 28.6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Firma bis 27./4. 1929: Chemoport Akt.-Ges. Ex- u. Import von Chemikalien. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Chemikalien u. Drogen jeder Art sowie deren Herstell- u. Vertrieb sowie weiter der Vertrieb von medizinischen Verbandsstoffen, Geräten u. überhaupt allen Bedarfsartikeln für Arzte u. auch Krankenheilanstalten. Kapital: RM. 125 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 (Verh. 20 000: 1). Lt. G.-V. v. 24./6. 1930 erhöht um RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000, davon wurden 60 Akt. abgegeben gegen Einbring. des Grundst. Borgfelderstr. 24/25 in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 738, Postscheck 830, Beteil. 15 000, Grundst. Hamburg 365 582, K. der Aktion. 45 000, Debit. 3166, Verlust (9390 abz. Gewinnvortrag 1930 8572) 817. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 2102, Hyp. 270 000, Kredit. 34 033. Sa. RM. 431 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3692, allg. Unk. 54 625. – Kredit: Vortrag aus 1930 8572, Mietsertrag 48 928, Verlust 817. Sa. RM. 58 318. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929: 458.87 %; 1930–1931: 0 %. Direktion: Mischa Zolotnitzky. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Dr. Heinrich Salzmann, Apothekenbes: Dr. Wilhelm Wartenberg, Dir. Bernhard Weise, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ciba Berlin Aktiengesellschaft in Berlin W, Potsdamer Str. 108. Gegründet: 8./5. 1928; eingetr. 15./6. 1928. Zweck: Herstellung von chemischen Produkten u. Vertrieb derselben im Gebiete des Deutschen Reiches, insbes. der ausschliessliche Vertrieb der unter dem in der deutschen Zeichenrolle eingetragenen Warenzeichen „Ciba“ im Verkehr befindlichen chemisch-phar- mazeutischen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaft Saalfelder Str. 290 869, Mobil., Masch. u. Apparate 57 288, Waren 469 054, Kassa, Bank u. Postscheck 54 283, Wechsel 266, Konto- korrent 42 913, Verlust 39 333. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 325 000, Kontokorrent 429 008. Sa. RM. 954 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 27 614, Geschäftsunk. 412 095, Abschr. 7558. – Kredit: Waren 406 219, Zs. 1691, Konto Dubiose 24, Verlust 39 333. Sa. RM. 447 269. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Chemiker Dr. H. Samter, Berlin; Chemiker Dr. Jakob Otto Werdmüller, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Theodor Beck-Scherrer, Basel; Industrieller Dr. Jacob Brodbeck-Sandreuter, Arlesheim; Ernst Salathe, Riehen; Professor Reinhard von den Velden, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Julius Hayn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.