Chemische Industrie. 2673 „Degewop“ Gesellsch. wissenschaftl. O0rganpräparate A.-G., Berlin-Spandau, Berliner Chaussee. Gegründet: 31./1. 1924; eingetr. 22./9. 1924. Firma bis 25./3 1926: Theodor Teichgraeber wissenschaftliche Organpräparate A.-G. Zweck: Untersuchung, Herstell., Vertrieb von chem. Präparaten, insbes. von pharma- zeutischen u. medizinischen auf wissenschaftlicher Grundlage. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 17 444, Debit. 93 927, Inv. 58 695, Waren 269 770, Verlust per 31./12. 1930 17 811, do. per 31./12. 1931 6892. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 285, Kredit. 414 254. Sa. RM. 464 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten u. Reklame 351 245, Versuche 41 383. – Kredit: Waren 385 736, Verlust 6892. Sa. RM. 392 628. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Louis Loewenthal, Dr. med. Walter Kuhlmey. Aufsichtsrat: S. van Zwanenberg, Johann Oonk, Dr. J. van Oss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Chemikalien-Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Schöneberger Ufer 13. Verwaltung in Kassel, Hohenzollernstr. 139, Dir. H. Stolze. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängen. Die Ges. existiert sozusagen nur als Mantel, unterhält weder einen Geschäftsbetrieb noch tätigt sie irgend- welche Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. (200: 1) auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1923–1931: 0 %. Direktion: Hans Stolze, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Stellv. Bergwerks- Dir. Gustav Römer, Dir. Otto Werthmann, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Herwarthstr. 3a. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Sitz der Ges. von 1921 bis zum 10./2. 1926 in Kassel u. bis 16./12. 1927 in Hamburg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie. Entwicklung: Juni 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900 Übernahme der seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehenden Zündholzfabrik von Tatarsky & Sohn. Im Juni 1916 erfolgte der Ankauf der von der Firma Adolf Schönfeld betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. 1905 ist die Deutsche Zündholzfabrik Diamant in Rheinau in den Besitz der Ges. übergegangen. Seit Juli 1921 bestand eine Verwaltungs- u. Arbeitsgemeinschaft mit der Stahl & Nölke A.-G. für Zündwarenfabrikation in Kassel. 1924 erwarb die Ges. den Berliner Betrieb der Fa. August Weinrich & Co. K.-G. nebst den dieser Firma gehörenden Schutzrechten. Der Betrieb wurde nach Lauenburg a. Elbe überführt. 1925 wurde das Werk Vordamm stillgelegt u. die übrigen Werke ausgebaut. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss, auf dem Wege der Fusion die Vermögen nach- stehender Ges. unter Ausschluss der Liquidation zu übernehmen: 1. Stahl & Nölke Akt.-Ges. für Zündwarenfabrikation, Hamburg; 2. Friedr. Speitel Zündholzfabrik u. Sägewerk A.-G., Hamburg; 3. Mitteldeutsche Zündholzfabriken A.-G., Hamburg; 4 Königsberger Zündholz- fabrik A.-G., Hamburg; 5. Niederhessische Zündwarenfabrik Albrand & Haltnorth G. m. b. H. in Hamburg u. ferner das Werk Hennickendorf der Allgemeinen Zündholz Export-Zentrale G. m. b. H. in Hamburg. Im Umtausch wurden gewährt: Für je 5 Akt. von Stahl & Nölke zu je RM. 120 6 junge Aktien der Deutsche Zündholzfabriken A.-G. zu je RM. 100; für 1 Aktie von Stahl & Nolke zu je RM. 100 1 junge Aktie der Ges. zu RM. 100; für 1 St.-Akt. der Friedr. Speitel zu RM. 50 1 junge Aktie der Ges. zu RM. 100, für 1 St.-Akt. der Friedr. Speitel zu RM. 500 10 junge Aktien der Ges. zu RM. 100, für 1. Vorz.-Akt. der Friedr. Speitel zu RM. 50 3 junge Aktien der Ges. zu RM. 100, für 4 Aktien der Mitteldeutschen Zündholzfabriken zu je RM. 100 5 junge Aktien der Ges. zu RM. 100, für je 2 St.-Akt. der Königsberger Zündholzfabrik zu je RM. 150 3 junge Aktien der Ges. zu je RM. 100 u. für je 4 Vorz.-Akt. der Königsberger Zündholzfabrik zu je RM. 75 3 junge Aktien der Ges. zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 168