2676 Chemische Industrie. „Galepha- A.-G. Fabrik galenisch-pharmazeut. Präparate in Berlin NW 21, Dortmunder Strasse 12. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Sitz bis 10./12. 1924 in Hagenow. Die Firma lautete bis zum 27./8. 1926: H. Herrmann, Fabrik galenisch-pharm. Präparate, A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb galenisch-pharmazeut. Präparate. Kapital: RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 75 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Die G.-V. Yv. 15./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 10, Beteil. 300, Grundst. 42 000, Masch. 1, Mobil. 1, Verlust 96 873. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 12 482, Kredit. 26 704. Sa. RM. 139 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 86 100, Abschr. 5680, allg. Unk. 5131.– Kredit: Landwirtschaft 45, Verlust (Vortrag 1930 86 106 Verlust 1931 10 767) 96 873. Sa. RM. 96 918. Dividenden: 1921–1931: 0 %. Direktion: Bruno Cieslewicz, Artur Dobé, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. Max Holz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Grimpe, Akt.-Ges. in Berlin 8S0 36, Dresdener Str. 15. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Zweck: Handel u. Fabrikat. von Leim, Tacken, Farben sowie sonst. Chemikalien, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Hugo Grimpe betrieb. Handelsgeschäfts. Die Ges. ist eine Familiengründung, steht aber dem Scheidemandel-Konzern nahe. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 3 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 24 338, Aussenstände 164 479, Utensil u. Fuhrwerk 2425, Waren 40 497. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 000, Ver- bindlichkeiten 69 083, Gewinn 656. Sa. RM. 231 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 80 653, Steuern 6475, Abschreib. 3342, do. an Debitoren 18 127, Gewinn 656. – Kredit: Vortrag 555, Warenüberschuss 99 439, sonst. Einnahmen 9261. Sa. RM. 109 256. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Erich Lambeck, Berlin; Bankdir. Wilh. Hardt, Halle a. S.; Ing. Dr. Hans Schmuckler, Berlin-Frohnau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker A.G. in Berlin NW 21, Dortmunder Str. 12. Gegründet: 1903 als Einkaufsvereinigung der Apotheker Berlins m. b. H.; Akt.-Ges. seit 29./12. 1921; eingetragen 28./4. 1922. Zweigniederlass. in Breslau, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, München u. Landsberg a. W. Zweck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Präparaten, medizin. Verbandsstoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartieln für Apotheker sowie Betrieb von hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Fa. Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. betrieb. Handels- u. Fabrikations- geschäfts. Die Hageda befasst sich mit dem Grosshandel in vegetabilischen Drogen, chem. u. phar m. Präparaten, Verbandstoffen u. chirurgischen Gummiwaren sowie mit der Fabrikation. von pharm.-galenischen Präparaten, Salben, Ampullen, Tabletten u. ähnlichen Erzeugnissen der sogen. Pharmacia elegans. Als Abnehmer kommen vornehml. Apotheken in Frage. Besitztum: Der Geschäftsbetrieb befindet sich zum Teil in eigenen, zum Teil in gemieteten Räumen. Die Ges. besitzt eigene Grundst. in Gross-Berlin in einer Gesamtgrösse von 11 086 qm, davon 5798 qm bebaut, ferner in Köln, Essen u. Hannover in einer Gesamtgrösse von 6960 qm, die bis auf den gesetzl. notwendigen Rest vollständig bebaut sind. Die Vorderhäuser enthalten in der Mehrzahl Läden u. Wohnungen, die an Dritte vermietet sind. Ferner ist das Fabrik- gebäude in Berlin, Rigaer Str., an die Gebr. Kiesau G. m. b. H., eine Druckerei u. Kartonnagen- fabrik, deren Anteile sich sämtl. im Besitz der Hageda befinden, vermietet Der Haupt- grosshandelsbetrieb u. die Hauptverwalt. der Hageda sind in den Grundstücken Levetzow- strasse u. Dortmunder Str. untergebracht, die der Vereinshaus Deutscher Apotheker G. m. b. H. gehören, von deren Kapital die Hageda selbst vier Fünftel besitzt. Die Berliner Betriebe sind mit den für die Fabrikation erforderl. Masch. u. Apparaten moderner Art –— grössten-