2678 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 365 882, Handl.-Unk. 4 141 771, Gewinn (Vortrag aus 1930 143 326 £— Gewinn 1931 322 057) 465 383 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 400, do. auf St.-Akt. 240 000, Tant. an A.-R. 8166, Vortrag 216 817). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 143 326, Gewinn aus Waren 4 643 487, Ertrag aus Mieten usw. 186 223. Sa. RM. 4 973 036. Die gesamten Bezüge des Vorstandes u. stellv. Vorstandes (6 Mitgl.) sowie des Aufsichtsrates (9 Mitgl.) haben RM. 169 930 betragen. Kurs: Ende 1925–1930: 37½, 134.50, 117, 136.50, 96, 87 %; 1931 (30./6.): 74 %. Ein- geführt in Berlin im Mai 1923 durch Dresdner Bank. Zulass. von RM. 2 200 000 St.-Akt. (frühere Schutz-Akt. u. Akt.-Em. v. Okt. 1926) im Juli 1927 in Berlin. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 5, 7, 8, 10, 10, 10, 8, 4 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, stellv. Vorst.-Mitgl.: P. Bülow, B. Cieslewicz, A. Dobe, Dr. J. Herzog, B. Weise. Prokuristen: Hugo Georgi, Fritz Stechel. Aufsichtsrat: Vors. Apothekenbes., Vors. des Deutschen Apotheker-Vereins Dr. Heinr. Salzmann; I. Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann; II. Stellv. Apothekenbes. Dr. Wilh. Wartenberg, Apothekenbes., Oberstabsapotheker a. D., Dr. Max Holz, Berlin; Apothekenbes. E. Weigert, Breslau; Apothekenbes. Anton Büsch, Gelsenkirchen; Apothekenbes. Ernst Gebler, Hannover; Apothekenbes. Dr. Paul Runge, Hamburg; Pharmacierat Max Lesmüller, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Steigende Arbeitslosigkeit u. fallende Kaufkraft z wangen auch unsere Abnehmer, ihre Bestellungen auf den tägl. Bedarf zu beschränken, d. h. jeweils nur kleinste Mengen zu bestellen. Hieraus ergab sich für unseren Betrieb eine a. o. Mehrbelastung an Arbeit, der verhältnismässig nur kleine Umsatzwerte gegen- überstanden. Dieser Umstand machte es auch selbst bei weitgehendsten Sparmassnahmen unmöglich, die uns aus dieser Entwicklung entstandenen Mehrkosten auszugleichen. Heko-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Manteuffelstrasse 18/18a. Gegründet: 2./3., 24./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, die unter der Bezeich- nmung Heko-Präparate von dem Fabrikbesitzer C. Walter Hengstmann erfunden u. in Verkehr gebracht worden sind, Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 9 Mill. Die G.V. v. 15./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schreibmaschinen 1500, Autos 17 000, Inv. 6500, Kassa 665, Postscheck 4563, Deutsche Bank 398 489, do., Wertpapiere 321 779, Schweizer. Kreditanstalt 552, Twentsche Bank 343, Deutsche Bank, Separat 200 000, N ational-City-Bank, New York 1249, Deutsche Bank: Trattenkonto 43 478, Commerz- u. Privat-Bank 97 653, do., Separat 400 000, Wertp. II 10 030, Debit. 192 955, Warenbestand: Lager u. Rohstoffe 2720, Halbfabrikate 21 420, Fertigfabrikate 95 711, Verpackungsmaterial 4052; Beteil. „Dental' 1, Patente 1, Wechsel 6350, Bau Tempelhof 202 137. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, R.-F. II 150 000, Kredit. 324 940. rückst. Zollrisiko Amerika 315 000, Abnahmerisiko Amerika 92 000, K. transitorio: rückst. Umsatz. u. Gewerbesteuer 24 000, Abfind. Wedemann 12 000, Delkred. 9647, Gewinnvortrag 582 873, Reingewinn v. 1931 408 693. Sa. RM. 2 029 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Schreibmasch. 500, Autos6000, Inv. 589; Patente 1057, Reklame 17 313, Handl.-Unk. 81 353, Löhne u. Gehälter 75 833, Steuern 332 807, Miete 16 362, Ausstell. 2415, Bauunk. 292, Autounk. 3975, Hausunk. 493, Prov. 3798, Kursverlust 54 375, Abnahmerisiko Amerika 92 000, rückst. Umsatz- u. Gewerbesteuer 24 000, Abfind. Wedemann 12 000, Delkred. 9647, Reingewinn 1931 408 693. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 917 299, Zs. 19 819, Lizenz 927, Auflös. K, transitorio a. 1930 164 880, do. K. chem. Versuche 5000, Jo. Delkred. a. 1930 29 581, do. Rückst.-K. C 6000. Sa. RM. 1 143 508. Dividenden: 1924–1931: 0, 15, 20, 2030 % Bonus, 20––80 % Bonus, 2080 % Bonus, 20, ? %. Direktion: Wwe. Anna Marie Hengstmann, Walter Hengstmann. Aufsichtsrat: Dr. jur. Thiem, Berlin; Ing. Fritz Herlinger, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Carl Ungeheuer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depos.-Kasse T U.