Chemische Industrie. 2679 Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien in Berlin SW 61, Zossener Str. 60. Gegründet: 1851; Akt.-Ges. 21./12. 1922; eingetr. 18./7. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmet. Artikeln, medizin. u. Kokos-Seifen. Einfuhr u. Grosshandel von Rohstoffen der Seifen-Industrie. In der Fabrik in Wriezen: Herstell. von Fettsäuren u. Glyzerin, Textil- u. techn. Ölen sowie Soda. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu der (Edelweiss-) Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin N0. 18. Kapital: RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5,3 Mill. in 4550 St.-Aktien u. 75 Namen-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.3 Mill. auf RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Nicht bekanntgegeben. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 1626, Postscheck 2568, Bankguth. 1845, Wechsel 2959, Inv. 5322, Aussenst. 143 340, Warenbestand 133 437, Verlustvortrag 1929/30 21 943, Verlust 1224. – Passiva: St.-Akt. 45 500, Vorz.-Akt. 7500, Bankschulden 117 537, Lieferantenforder. 143 727. Sa. RM. 314 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. RM. 378 166. – Kredit: Brutto- gewinn 376 942, Verlust 1224. Sa. RM. 378 166. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Hellmuth Stobwasser, Emil Kusel. Prokurist: P. Berckenhoff. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Präsident Bruno Nitz, Frau Gen.-Konsul Stobwasser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horment Akt.-Ges. für Herstellung organischer Heilmittel in Berlin-Lichterfelde-Ost, Marienfelder Str. 97. Gegründet: 10./2. 1927; eingetr. 17./3. 1927. Zweck: Herstell. u. Verkauf von organischen Heilmitteln, insbesondere gegen Stoff- wechselkrankheiten u. Drüsenabbau, welche die Ges. unter der Bezeichnung „Horment“ mit einem das einzelne Heilmittel individualisierenden Zusatz in Verkehr bringt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 47, Waren, Rohmaterial, Halb- fertigfabrikate 8989, Patente 22 530, Masch. 8838, Mob. 2921, Laboratorium 2019, Baukonto 9485, Kaut. 100, Verlust 18 789. – Passiva: A.-K. (50 000, nicht einbezahlt 37 500) 12 500, Bank 877, Kontokorrent 58 442, transit. Konto 1899. Sa. RM. 73 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 35 096, Zs. 596, Abschr. 9079, Verlust- vortrag 1930 17 426. – Kredit: Rohüberschuss 60 835, Verlust 1931 1363. Sa. RM. 62 198. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Walter Hansmann. Aufsichtsrat: Reinhard Freiherr von Godin, Emmerich Freiherr von Godin, Bankdir. Walther Nadolny, Berlin; Dr.-Ing. Karl Freiherr von Stockhausen, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Hudnut Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 6./12. 1929; eingetr. 14./2. 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kosmetischen Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 13 084, Banken 25 498, Debit. u. Beteil. 198 135, Inv. 33 592, Warenvorräte 112 653. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 127 464, Delkr.-Rückstell. 5500. Sa. RM. 382 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. u. Abschr. RM. 295 119. – Kredit: Waren- bruttogewinn RM. 295 119. Dividenden: 1930– 1931: 0 %. Vorstand: Leonhard Markus Kluftinger. Aufsichtsrat: Karl Wilhelm, Berlin; Oscar Espermüller, Kaufbeuren; G. A. Pfeiffer, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse.