Chemische Industrie. 2689 der Betriebe. Auf Grund des Vertrages übernimmt die A.-G. für medizinische Produkte die Warenbestände der Laboschin A.-G. zum Tageswert u. zahlt pro Jahr für die Be- u. Ausnutzung der Betriebseinricht. eine Vergüt. von 5–6 % des St.- u. Vorz.-Akt.-Kapitals. an die Laboschin A.-G. Beteiligung: Die Gesellschaft besitzt eine Beteiligung an der N. V. Pharm. Chem. Fabriek „Labonan“', Den Haag, die mit RM. 1 zu Buche steht. Kapital: RM. 225 000 in 2200 St.-Aktien zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2Mill. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 5fach. St.-Recht in best. Fällen u. 25 % Einzahl. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Die bisher 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 sind in 1000 dergl. zu RM. 5 umgestellt, wobei unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes von RM. 126 noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 4874 aktiviert blieb. 1929 wurden die Akt. zu RM. 80 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 25./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 205 000 auf RM. 225 000, u. zwar durch Vernicht. von RM. 760 000 bereits im Eigentum der A.-G. befindl. St.-Akt. u. Zus. legung der restl. nom. RM. 440 000 St.-Akt. im Verhältnis von 2: 1. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 sollen die Akt. zu RM. 400 in solche zu RM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St., in best. Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., satzungsm. Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen, Inv., Werkz. u. Utensil. 182 800, Auto- mobile 15 900, Laboratorium 1, Patente u. Warenzeichen 1, Beteil. 1, Debit. u. Wechsel 39 30 1. – Passiva: St.-Akt. 220 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 897, Gewinn (Überschuss aus Zusammenleg. u. Tilg. des Verlustvortrages 4828, Betriebsüberschuss 1931 27 667 = 32 495, Abschr. 1931 20 388) 12 107. Sa. RM. 238 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 82 135, Abschr. 20 388, Gewinn (S. „Passiva“) 12 107 (davon R.-F. 605, Dividende: auf Vorz.-Akt. 300, do. auf St.-Akt. 8800, Vortrag 2402). – Kredit: UÜberschuss aus Zusammenleg. (Verlustvortrag 763 039, Tilgung durch Zusammenleg. 767 867) 4828, Betriebsüberschuss 1931 109 802. Sa. RM. 114 630. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. – Vorz.-Akt. 1931 6 %. Kurs: Ende 1925–1930: 60, 88, 55, 75.50, 30¼, 25 %; 1931 (30./6.): – (24) %. St.-Akt. im Nov. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Vorstand: Josef Schmeidler. Prokurist: Apotheker W. Tradelius. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Bergmann, Stellv. Dir. Carl Schmeidler, Präs. i. R. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. h. c. A. Juckenack, Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann, Carl Cahn. Gustav Lohse Aktiengesellschaft in Berlin. Büro: B.-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 1831; Akt.-Ges. seit 6./4. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, bestehend in Herstell. u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustav Lohse geführten Waren. – Die Fabrik der Ges. befindet sich in B.-Teltow. Kapital: RM. 560 000 in 560 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 16 000 000, in 14 000 Inh.-St-Akt. u 2000 Inh-Vorz-Akt. zu M. 1000. Die alten Inh.-Vorz-Aktien wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 1 406 C00 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 406 000 auf RM. 560 000 durch Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die lt. G.-V. v. 27./4. 1927 mit ungenügender Majorität beschlossene Erhöh. um RM. 440 000 ist gescheitert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 17 981, Grundst. 714 212, Masch., Inv. u. sonst. Anlagewerte 63 502, Aussenstände u. Beteil. 330 213, Waren- u. Rohstoffvorräte 211 196. – Passiva: A.-K. 560 000, gesetz. Res. 56 000, Sonder-Res. 44 000, Kredit. 677 105. Sa. RM. 1 337 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 791 897. – Kredit: Bruttoertrag RM. 791 897. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Leonhard Kluftinger. Prokuristen: Heinrich Marchand, Hermann Schmid. Aufsichtsrat: Dr. Oscar Lohse, Dr. Adolf Schwede, Carl Riebeling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 169