2690 Chemische Industrie. Albert Mendel Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Oberlandstr. 65. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Zweck: Grosshandel mit Drogen u. Chemikalien sowie die Herstell. von chem. u. pharma- zeut. Präparaten. Die Ges. besitzt eine neuzeitlich eingerichtete Fabrik in B.-Tempelhof; ihre Erzeugnisse tragen die Schutzmarke Amag. –— 118 Angestellte u. 100 Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RII. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. nach Einzieh. von M. 1 Mill. unbegeb. Akt., also von Rerblei M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 250 je Mitgl., dem Vors. das Dopp.), Rest Superdividende bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv.; Geschäfts- u. Fabrikeinricht., Fuhrpark 3, Debit. 463 017, Waren 235 173, Bankguth. 108 748, Kassa-, Postscheck-, Wechsel-Guth. 8843, Eff. u. Beteil. 67 760, (Avale 68 500). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 80 000, do. II 222 500, Kredit. 291 511, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 34 348, „ 54 585, (Avale 68 500). Sa. RM. 883 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 159 717, Abschr. auf Anlagen 13 947, Gewinn 54 585 (davon Div. 10 000, R.-F. 5000, Tant. 2026, Vortrag 37 559). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 43 146, Warenbruttogewinn 1185 104. Sa. RM. 1 228 250. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 79 255. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 5 %. Direktion: Albert Mendel, Paul Preuss; Stellv. Hermann Goldberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Richard Wittkowski, Stellv. Privatdozent Dr. Hans Rosenberg-Benario, Berlin; Arthur Mendel, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin, Wallstr. 27; Berliner Stadtbank Girokasse 121, B.-Schöneberg; Reichsbanknebenstelle. Metallochemische Fabrik A.-G. in Berlin W 50, Bamberger Str. 61. Gegründet: 19./7. 1919; eingetragen 13./9. 1919. Firma lautete bis zum 24./3. 1921: Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Kulturen mit Sitz in Danzig. Am 28./10. 1922 Verlegung des Sitzes nach Berlin. Zweck: Herstell. chem., metall- u. verwandter Erzeugn. sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1921 Erhöh. um M. 480 000 auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2644, Debit. einschl. Bankguth. 252 496. Inv. 1, Waren 18 321, Kraftfahrzeug 1, Masch. 28 545, Werkz. u. Utensil. 1, Grundst. u. Gebäude 42 000, Anschlussgleis 1, Patente 1000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, freiwill. R.-F. 17 000, noch nicht fäll. Provis. 14 648, Anzahl. 5841, sonst. Schulden 14 132, Vortrag 1930 2435, Reingewinn 1931 15 953. Sa. RM. 345 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 551, Abschr. 29 290, Gewinnvortrag aus 1930 2435, Reingewinn 1931 15 953. Sa. RM. 176 231. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 176 231. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ernst Brandus, Dr. Franz Nathan, Berlin; Walter Jessner, M Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. James Brandus, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Zander, Reg.-Baumeister a. D. Georg Goldschmidt. Verlagsbuchhändler Martin Brandus, Rechtsanwalt Dr. jur. Werner Brandus, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Brandus, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Reichsbank-Girokonto B.-Wilmersdorf; Dresdner Bank, Depositenkasse P, Motzstr. 66; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., „ M N, Viktoria-Luise-Platz 1, Reichskredit-Ges. A.-G., Berlin W 8, Behrenstr. 21/22. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.- in Berlin NW7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und sonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. 3