Chemische Industrie. 2691 Entwicklung: Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12 1920 in die A.-G. das Stickstoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebs- material. und dergl. ein. Die Piesteritzer Werke wurden ab 1./1. 1926 an die Bayerische Stickstoffwerke A.-G. verpachtet; letztere stellte den Betrieb auf die Erzeug. neuer Dünge- mittel für den Bedarf der Landwirtschaft um. Die Pachtbedingungen ermöglichen es den Mitteldeutschen Stickstoffwerken, neben den notwendigen Abschreibungen eine angemessene Div. zu bezahlen. Kapital: RM. 20 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 130 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 250 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 400. .. Das A.-K ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wert der verpachteten Anlagen 23 867 761, Bank- guth. 560 489, Schuldner 102 580. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rücklage 2 000 000, Gläubig. 1 126 884, Gewinn 1 403 946. Sa. RM. 24 530 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Handl.-Unk. 624 473, Gewinn 1 403 917. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 52 781, Überschuss 1 975 639. Sa. RM. 2 028 420. Die auf das Jahr 1931 entfallenden Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. betragen RM. 61 070. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Vorstand: Baurat Karl Janisch, Dr. phil., Dr. ing. h. c. Albert R. Frank; Stellv. Dir. Richard Kutschenreuter, Dir. Franz Enke. Prokuristen: Dr. jur. Lothar Cornelius de Witt, Franz Finke, Hans Brée, Louis Grosch. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär i. e. R. Dr.-Ing. e. h. David Fischer, Stellv. Geh. Reg.- Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Dir. Landesbaurat A. E. Goedicke, Trostberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. DOja Aktiengesellschaft in Berlin-Reinickendorf, Residenzstr. 85/88. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatebaues. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 250 000, 1913 Erhöh. um M. 100 000, 1922 erhöht um M. 650 000 u. 1923 um M. 19 Mill. auf M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 150 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Patente, Lizenzen u. sonst. Rechte 1, Beteil. 5000, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 49 340, halbfert. Erzeugnisse 8802, fertige do. 18 608, geleistete Zahlungen 1200, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 19 053, Kassa einschl. Postscheck u. Notenbank 1428, andere Bankguth. (165 931 abz. Rückstell. 43 181) 122 750; Verlust 102 903. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7500, Verbindlichkeiten: do. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 17 758. do. gegenüber Banken 149 941, nicht eingez. Stammanteil Südverkauf 3750; Gewinnvortrag a. 1929/30 139. Sa. RM. 329 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 42 580, soziale Abgaben 3572, Abschr. auf Anlagen 55, andere Abschr. 14 729, Rückstell. 50 431, Besitzsteuer 1976, sonst. Aufwend. ohne Rohstoffkosten u. fremde Waren 74 631. – Kredit: Ertrag aus Waren- verkauf 82 719, do. aus Beteil. 631, Zs. u. Kapitalerträge 1722, Verlust 102 903. Sa. RM. 187 976. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Leo Rimmler, Paul Kuhlmann. Aufsichtsrat: Dr. Peter Leis, B.-Karlshorst; Julius Jantzen, B.-Wilmersdorf; Waldemar Lucas, Berlin; Dr. Carl Theuerkauf, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Zentrale; Dresdner Bank, Dep.-K. JII, Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 118. Peroxydwerk-Siesel Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Reichstagsufer 10 (Kali-Chemie A.-G.). Gegründet: 13./1. 1929; eingetr. 15./3. 1929. Sitz bis 16./4. 1929 in Köln-Dellbrück. Zweck: Fortführung des bisher von der Chem. Fabrik Siesel G. m. b. H. in Eiringhausen u. Peroxydwerk Erlen wein & Holler G. m. b. H. in Köln-Dellbrück betriebenen chemischen Fabriken, welche Peroxyde u. sonstige chemische Produkte herstellen u. vertreiben. 169*