2692 Chemische Industrie. Betriebsstätten: Hönningen a. Rh., Eiringhausen i. Westf. Erzeugnisse: Wasserstoffsuperoxyd 3, 30 u. 40 %, Natrium Perborat, Blancfixe in Teig- u. Pulverform, Bariumoxyd, Bariumsuperoxyd, Barythydrat. Entwicklung: Bei der Gründung der Ges. waren je 1 Betriebsstätte in Eiringhausen u. Köln-Dellbrück vorhanden. Die Betriebsstätte in Eiringhausen, die sich mit der Herstellung von Bariumoxyd, Bariumsuperoxyd u. Barythydrat befasst, wird fortgeführt. Die Betriebs- stätte Köln-Dellbrück wurde nach Hönningen verlegt u. dabei erweitert u. modernisiert. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das Aktien-Kapital ist im Besitz der Kali-Chemie A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude Eiringhausen 38 920, Brücke u. Transport- anlage Eiringhausen 709, Masch. u. Apparate Eiringhausen 113 400, Masch. u. Apparate Hönningen 313 050, Mobilar Hönningen 1100, Mobiliar Eiringhausen 665, Beteil. 74 600, Vorräte 370 239, Wertp. 225, Hyp. 21 000, Kassa, Postscheckguth., Wechsel u. Reichsbank- giro 9725, Forder auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 156 875, Bankguth. 59 610, Übergangsposten 702. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Darlehen 400 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 202 947, Übergangsposten 5579, Vortrag aus 1930 1885, Reingewinn 1931 408. Sa. RM. 1 160 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 125 751, Steuern u. Abgaben 10 731, Zs. 28 672, Abschr auf Anlagen 51 267, Vortrag auf neue Rechnung 2293. – Kredit Vortrag aus 1930 1835, Betriebsgewinn 1931 216 760, Erträgnisse aus Mieten 1931 69. Sa. RM. 218 714. Die Gesamtbezüge des Vorstandes für 1931 betrugen RM. 7390; an den A.-R. wurden vergütet RM. 4000. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Heinrich Bente, Hönningen; Christian Ritz, Joachim Fintelmann, Chem. Dr. phil. Friedrich Rüsberg, Berlin. Prokuristen: Bruno Hiltmann, Heinrich Boos, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Dr. Theodor Feise; Stellv. Dir. C. Adolf Clemm, Berlin; Bank-Dir. Walter Schwalge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin; S. Hirschland, Hamburg; B. Simons & Co., Düsseldorf; Danatbank, Köln; Reichsbank-Girokonto. „Pharmazeutikon“' Akt.-Ges. für chem.-pharm. Produkte in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 26. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 20./1. 1927. Gen.-Depots in Amsterdam, Athen, Barcelona, Budapest, Buenos-Aires, Bukarest, Helsingfors, Konstantinopel, Kopenhagen, Mailand, New York, Oslo, Prag, Sisak, Stockholm, Warschau, Wien, Zürich. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma „Pharmazeutikon“ chemisch-pharma- zeutische Präparate G. m. b. H. in Liqu. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Fabri- kation u. der Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte u verwandter Artikel. –— Abteil. I: Injektions-Präparate: Aristosan, Toxival, Protinal. Patentamtlich geschützt –— Abteil. II: Spritz- u. Deckfarben für die Textil-, Papier-, Leder- u. Zelluloidwaren-Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 (mit 50 % eingez.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 96, Bankguth. 3389, Postscheck 1659, Aussen- stände 13 000, Waren 6894, Inv. u. 2 Autos 12 088, 50 % Restzahl. auf Kapital 25 000. — Passiva: Warengläubiger usw. 7894, Delkr. 2000, A.-K. 50 000, R.-F. 935, Reingewinn- (einschl. Gewinnvortrag 1930 137) 1299. Sa. RM. 62 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 663, Gehälter 27 596, Miete 4500, Provis. 2030, Steuern 6071, Versicher. 725, Abschr. von Inv. u. Autos 3000, Reingewinn 1299. – Kredit: Waren 62 702, Zs. 118, Gewinn 2064. Sa. RM. 64 885. Dividenden: 1927–1931: 0, 0, 12, 0, 0 %. Direktion: Kurt Rüdiger. Prokurist: Dr.-Ing. Franz Gumhold, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Oskar Boecke, B.-Lankwitz; Dr. James Kirsch, Dr. Herbert Mannbheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Dresdner Bank, B.-Schöneberg, Hauptstr. 19. Dr. Hugo Remmler, Akt.-Ges. in Berlin N 31, Anklamer Str. 38. Gegründet: 1892 von Apotheker Dr. Carl Hugo Remmler; Akt.-Ges. seit 7./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Ortsvertreter in allen Ländern. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von chem. Produkten sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. von Erfind. auf dem Gebiete der Chemie; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel.