* Chemische Industrie. 2701 Vortr. 763 885. Fabrikations-Konto: Gewinn für 1931 3 349 766, Bank- u. Wertpapier-Zs. u. Div. für 1931 383 256. Sa. RM. 4 496 907. Es wurden gezahlt: Gehälter u. Löhne 5 487 061, an Vorstand, einschl. stellv. Vorstand u. A.-R. 289 792, Soziallasten 323 721, Steuern 1 451 701. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 9 % (Div.-Schein 39). Vorstand: Dr. Wilh. Landmann, Dr. Max Matthias; Stellv. Dr. Otto Sarrazin. Prokuristen: Fr. Lutze, G. Hundhausen, G. Sprung, H. Gericke, Dr. F. Hupfer, Dr. K. Hadorff. Chemiker, Ingenieure, Akademiker: 27. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Oberbergrat v. Velsen, Herne; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Vögler, Dortmund; Gen.-Konsul Dr. Max Heinhold, Bl.-Charlottenburg: Gen.- Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Midden- dorf, Berlin; Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Eisleben; vom Betriebsrat: M. Mehlhase, M. Schuboth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bank-Verbindungen: Reichsbank-Girokonto, Deutsche Bank, Berlin; Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau Filiale Wittenberg. Wormser Druckfarbenwerke Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Neuenburger Str. 31. Gegründet: 13./6. 1929 mit Wirk. ab 1./1.1929; eingetr. 12./7. 1929. Das am 10./5. 1930 zur Abwend. des Konkurses über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Annahme u. Bestätigung des Zwangsvergleichs lt. Bekanntm. v. 26./6. 1930 aufgehoben worden. Zweck: Fabrikation u. Handel von Druckfarben jeder Art, insbes. Fortführung der Wormser Tiefdruckfarbenwerk G. m. b. H. in den Wormser u. Berliner Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht gez. A.-K. 55 000, Grundst. 36 614, Gebäude 105 291, Masch. 54 841, Inv. 1736, Debit. 85 431, Kassa 2085, Verlust (Vortrag 1930 174 134, Verlust 1931 24 865) 199 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 40 000. Sa. RM. 540 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 989, Unk. 8876. Sa. RM. 24 865. – Kredit: Verlust 24 865 (wird vorgetragen). Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Kaufm. Karl Düren. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Fritz Wertheim, Bankier Ferdinand Rinkel, Fabrikbes. Jaohannes Elster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pennrich-Huy und Co., Akt-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Hervorgegangen aus den seit ca. 40 Jahren bestehenden Firmen R. & H. Pennrich u. Rheinisches Düngergeschäft Jos. Huy & Co. in Bingen. Handel mit landwirtsch. Bedarfsartikeln aller Art u. chem. Produkten, Herstell. u. Verwert. von Futter u. Düngermischungen. Ferner Superphosphat-Mischungen jeder Art, Thomasschlackenmehl u. Kalksandsteine. Besitztum: Grundbesitz 4.9 ha. Die Betriebsstätten sind elektrifiziert. Maschinelle Anlagen in Bingen von 75 PSu. in Lautzkirchen von 300 PS. Gleisanschluss ist vorhanden. – Zahl der Angestellten 20, der Arbeiter 100–150. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Firma Thomasschlackenmahlwerk Lautzkirchen G. m. b. H. in Lautzkirchen (Saar). Kap. Fr. 750 000. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, uüüübern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Kali-Chemie A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4131, Postscheckguth. 16, Bankguth. 18 169, Wechsel 12 385, Effekten 33 192, Debit. 222 239, Beteil. 91 462, Waren 60 647, Masch.- u. Lager-Einricht. 7700, Büroeinricht. 3800, Kraftwagen 7720, Geschäfts- u. Wohnhaus Berlin 34 170, Verlust (Vortrag 6095 ab Gewinn 1931 3478) 2617. – Passiva: A.-K. 240 000. R.-F. 24 000, do. II. 20 000, Akzepte 27 707, Kredit. 8749, Bankschulden 12 582, Hyp. 75 000, Delkr.-Rückstell. 70 004, transit. Passiva 20 206. Sa. RM. 498 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6095, Handl.-Unk. 200 743, Abschr. 19 710, Delkrederezuweis. 43 225. – Kredit: Warenüberschuss 267 156, Verlust (Vortrag 6095 ab Gewinn 1931 3478) 2617. Sa. RM. 269 773. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Kann, Jos. Pennrich, Bingen; Stellv. Eberhard Pennrich.