2702 Chemische Industrie. Prokurist: Paul L. Martin. Aufsichtsrat: Heinr. Jakob Pennrich, Jul. Kann, Bingen; Dir. Karl Adolf Klemm, Berlin. Bankverbindungen: Bingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Mainz: Dresdner Bank. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5, Hannibalstr. 1. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907, eingetr. 23./10. 1907. Die Firma der A.-G. lautete bis 14./10. 1908: Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. Zweck: Herstellung von Schwefelsäure. –, Zahl der Angest. u. Arb. 300. Ab 1./1. 1923 war der Fabrikbetrieb auf die Betriebsges. der Chemischen Industrie Hoppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise übergegangen. Dieser Pachtvertrag wurde am 1./1. 1927 aufgehoben und der Fabrikbetrieb wurde wieder von der Ges. übernommen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 4 000 000; 1908 Herabsetz. auf M. 500 000 u. Wiedererhöh. auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Den grössten Teil des A-K. besitzt die Deutsche Ammoniak-Verkaufs- vereinigung G. m. b. H. in Bochum, mit der ein Betriebsüberlassungsvertrag geschlossen wurde. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 1./4. 1923. Auf Antrag der Ges. wurde bezüglich der Nummern 25/28, 31, 32, 36/39, 42/44, 82, 84/88, 90/92, 95, 101, 103, 2005, 2007/2010, 2013/2019, 2025/2032 der Ausstellungstag als Ausgabetag, für alle übrigen Teilschuldverschreib. der 1/2. 1919 als Ausgabetag festgesetzt. Der gesetzl. Aufw.-Betrag für die letzteren beträgt RM. 69.75 für je nom. M. 1000. Ende 1931 noch in Umlauf: RM. 13 674. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 250 000, Wohnhäuser 168 475, Fabrik- bauten 542 549, Fabrikeinricht. 291531, Vorratsbehälter 30 580, Beteil. 5000, (Avale 2 501 000), Schuldner 744 076, Verlust (Vortrag 1930 44 796 abz. Gewinn 1931 3499) 41 296. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Rückl. 53 899, (Avale 2 501 000), noch einzulös. Schuldverschr. 13 675, Genussrechte für Schuldverschr. 5933. Sa. RM. 2 073 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 44 796, Zs. für Schuldverschr. 774, Unk. 421, Abschr. 438 496. – Kredit: Vergüt. auf Grund des Betriebsüberlassungs- vertrags 438 497, Einnahmen 4694, Verlust 41 296. Sa. RM. 484 487. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Pickhardt, Dr. Max Hartenstein. Aufsichtsrat: Vors, Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Kurrer, Bochum; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Dir. Kauert, Essen; Dir. Dr. O. Ruperti, Bochum; Dir. Dr. Luther, Wanne-Eickel; Dir. Dr. Wollen weber, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Carl Blank Aktiengesellschaft in Bonn, Haydnstr. 38. Gegründet: 15./1. 1929; eingetr. 26./2. 1929. Zweck: Herstellung von Verbandpflaster u. chemisch-pharmazeutischen Präparaten sowie die Vornahme von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Die Ges. besitzt Grundstücke mit Fabrikgebäuden in Bonn a. Rh. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 80 433, Masch. 105 530, Mobil. 38 114, Materialbestand 189 784, Aussenstände 240 522, Bankenguth. 8 563, Scheckbestand 179, Kassenbestand 1 813. – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwert.-Hyp. 10 600, Delkredere 20 000, Kredit. 98 965, R.-F. 30 285, Gewinn 35 089. Sa. RM. 694 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 086 618, Abschreib. 66 589, Gewinn 35 089 Sa. RM. 1 188 296. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 188 296. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Carl Blank, Bonn; Josef Oepen, Hersel. Aufsichtsrat: Major a. D. Hans Hartdegen, Düsseldorf; Dr. med. Cesar Kasten, Ham- burg; Bücherrevisor Albert Fischer, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cosmos-Werke u. Roland-Parfümerie Aktiengesellschaft, Fabrik pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate, Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die sich in Liqu. befand, ist am 21./2. 1925 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ristedt, Bremen, Sögestr. 60. Das Verfahren musste lt. Bekanntm. v. 30./9. 1926 mangels Masse eingestellt werden. Bekannt- gabe der amtlichen Firmenlöschung erfolgte am 23./5. 1932. —