Chemische Industrie. 2703 Mineraloel-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen, Stephanikirchenweide 20. (Postschliessfach 755.) Gegründet: 1865, als A.-G. 21./5. 1887; eingetragen 21./5. 1887. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Ein- u. Verkauf von Mineralölen. Betrieb von Mineralölraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 u. 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 1 500 000. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Aktien zu RM. 300. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Akt. umgewandelt werden u. um- gekehrt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 27./9. 1929 Herabsetzung des A.-K. von HM. 1 800 000 auf RM. 300 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6:1; sodann Wiedererhöh. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 102 %. Grossaktionäre: Standard Oil Comp. of New Jersey, New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.. 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Vergüt. an den A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen, Beförderungsmittel, Masch. u. Utensil. 153 794, Mobil. 11 131, Material. 2907, Kassa u. Bankguth. 92 505, Forder. 1 445 745, Waren- bestände 210 354, (Bürgschaften 62 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Reserve 12 890, Pensions-F. 60 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 254 685, (Bürgschaften 62 000), Gewinn (Gewinnvortrag aus 1930 9763, Anweisung an R.-F. 4255, Gewinn 1931 74 843) 88 861. Sa. RM. 1 916 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 179, Verlust auf Debit. 74 962, Rein- gewinn 88 861. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 9762, Betriebsgewinn (abz. Betriebsunk. u. Sonstiges) 195 240. Sa. RM. 205 002. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 240 %; Ende 1925–1929: 40, 40, –, 16, 4 %. Amtl. Notiz 1930 eingestellt. Kurs im Freiverkehr Ende 1930: 69 %; 1931 (30./6.): 47 %. Dividenden: 1913: 22 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 5 % (Div.-Schein 45). Vorstand: Erich Keienburg; Stellv. Moritz Weber. Prokuristen: August Michaelis, C. M. Krohn. Anfsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; Stellv. Generalstaatsanw. a. D. Dr. August Schön, Hamburg; Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. Albert Spangenberg, August Kukemüller, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Kupfernagel, A. Migge. JZahlstellen: Bremen: Bremer Bk. Fil. der Dresdner Bk.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; New York: Chase National Bank of the City of New York, National City Bank of New York. Bankverbindungen: Bremer Bk. Fil. der Dresdner Bk., Bremen; Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Filiale Bremen; Reichsbank-Girokonto, Bremen. Versandadresse: Für Waggon-Versand: Bremen-Zoll-Ausschluss; für Stückgut: Bahn- versand: Bremen-Hauptbahnhof. Kerament- und Kunststeinwerke C. H. Jerschke Akt.-Ges. in Breslau 10, Verl. Niedergasse. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirkung ab 25./8. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma besteht seit 1881. Entwicklung: Eingebracht wurden unter anderem von der Keramentwerke G. m. b. H. das ihr zustehende Recht aus dem D. R. P. 298 378 sowie alle ihr gehörigen, von ihr noch nicht ver werteten Auslandspatente u. Anmeld., insbesondere die für Amerika, England, Japan, Portugal, Frankreich, Indien, Kanada, Südafrika, Mexiko, Spänien u. dem Balkan, ferner die aus der Vergebung der Lizenzen Brandenburg mit Berlin an das Hoch- ofenwerk Lübeck A.-G. ihr zustehenden Ansprüche auf Gewinnbeteil. Belastet ist die Einbring. mit der Verpflicht., von allen Auslandspatentverkäufen vorweg an den Erfinder Dir. Friedrich 25 % von den Bruttoerträgnissen zu zahlen. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. C. H. Jerschke G. m. b. H. in Breslau betrieb. Dachpappen- u. Kunststeinfabrik, Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Keramentwerke G. m. b. H. in Breslau-Carlowitz betrieb. Herstell. von Kalt- glasuren. Herstell. von Dachpoppe u. dazugehör. Teerprodukten, Dachmaterialien, Zement- waren, Baumaterialien u. verwandten u. ähnl. Waren sowie Handel mit solchen, insbes. mit Baumaterialien aller Art, Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonbauten für Hoch- u. Tiefbau, Dach- u. Asphaltarbeiten, Herstell. von Kaltglasuren unter Ausnütz. u. Verwert. des D. R. P. 298 378. Grundbesitz: 20 800 qm. Kapital: RM. 202 000 in 18 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000,