Chemische Industrie. 2705 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 791 349, Kassa 7535, Wechsel u. Schecks 300 191, Eff. 10 627, Aussenstände 1 552 222, (darunter 293 979 Forder. an Tochterges.) Grund- stücke 720 000, Beteil. 479 900, Inv. 9, Kraftwagen 1. – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.- Aktien 5000, R.-F. 250 000, Hyp. 277 196, Schulden 1 055 066, nicht abgehob. Div. 3985., Rückl.: Rest der vorj. Rückl. für Kraftwagen u. Grundstücksverbesser. 36 433, neue Rückl. hierfür 40 000, Delkr. 50 000; Gewinn 144 154. Sa. RM. 3 861 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 2 130 304, Kontokorrent 34 888, Abschr. auf Grundst. 80 000, do. auf Eff. u. Beteil. 21 494, do. auf Inv. 453, Rücklage für Kraftwagen u. Grundstücksverbesser. 40 000, do. für Delkr. 50 000, Gewinn 144 154 (davon Div. 79 135, Vortrag 65 019). – Kredit: Vortrag 51 529, Bruttogewinn 2 449 764. Sa. RM. 2 501 293. Die Bezüge des A.-R. u. Vorst. betragen für 1931 RM. 129 883. Kurs: Ende 1927–1930: 150, 133, 100.50, 75 %; 1931 (30./6.): 69.75 %. Zulassung der RM. 2 000 000 St.-Akt zur amtl. Notiz an der Breslauer Börse im Juni 1927. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 7, 0, 10, 10, 10, 10, 7½, 4 % (Div.-Schein 9). Vorz.-Akt. 1925–1931: 7 %. Statt der Div. 1925 auf die St.-Akt. wurden Gratisakt. im Verh. 5 1 verteilt (RM. 500 = RM. 100 gratis). Denjenigen Aktionären, die wegen zu geringer Höhe ihres Aktienbesitzes eine Aktie von RM. 100 nicht beziehen konnten, wurde gegen Einlieferung der Div.-Scheine Nr. 2 eine Barentschädig. in Höhe von 50 % des Nominalwerts der auf sie verhältnismässig entfallenden Gratisaktien gezahlt. Vorstand: Apotheker Max Kunz, Breslau; Stellv. Emil Kleinert, Breslau; Leo Haupt- mann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. Wilh. Perls, Stellv. Kaufm. Leopold Lewy, Bank-Dir. J. Fränkel, Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Apothekenbesitzer Ludwig v. Lagiewski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Günther & Haussner, Akt--Ges. in Chemnitz 16. Gegründet: 16./3. bzw. 9.(44. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 623 630, Kraft- u. Kessel- lage, Masch., Utensil. 145 635, Eff. u. Hyp. 5800, Vorräte 234 162, Kassa, Aussenstände, Bank- guth. 171 153. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 160 000, do. II 70 000, Kredit. 70 269, Akzepte 19 519, Rückl. 9756, Vortrag 29 795, Reingewinn 1931 21 041, Sa. RM. 1 180 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 61 453, Überschuss 50 836. – Kredit: Vortrag 29 794, Saldo des allg. Erträgnis-K. 82 495. Sa. RM. 112 289. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Friedrich Albert Günther, Carl Wilhelm Theodor Günther. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Rausch; stellv. Vors. Dipl.-Ing, Karl Schwabach, Leipzig; Dr. med. Fritz Fiedler, Dr. Horst Thielmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt, Weiterstädter Str. 38–42. Gegründet: 1907; Akt.-Ges. seit 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Chemische Spezialprodukte für die Leder-, Tinten-, Textil-, Leim- u. Wäscherei-Industrie, pharmazeutische u. kosmetische Präparate, Wascbmittel, Lederleim u. technische Gelatine, splitterfreies Sicherheitsglas Marke „Luglas“. – Die An- lagen der Ges. haben Gleisanschluss. Kapital: RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz ant 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 961 002, Fabrikeinricht. 415 151, Patente 1, Warenbestände 915 166, Aussenstände 832 547, Kassau Wechsel u. Bank- guth. 187 566, Wertp. u. Beteil. 235 343, (Avale 28 400). — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 157 000, Rückstell. 320 190, Verbindlichk. 831 179, Gewinn 238 408, (Avale 28 400). Sa. RM. 3 546 779. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 170