2706 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 876 509, Abschr. 294 511, Gewinn (Vortrag aus 1930 97 892 – Gewinn aus 1931 140 516) 238 408. – Kredit: Rohgewinn 1 311 536, Gewinnvortrag aus 1930 97 892. Sa. RM. 1 409 429. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 7, 6 % Vorstand: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche. Prokuristen: E. Meerkamm, F. Strössinger, K. Bauer, Dr. C. Schüller, Dr. W. Bauer, Dr. K. Lüft, W. Westhaus, Dipl.-Ing. H. Güthing, Dr.-Ing. H. Heribert. Aufsichtsrat: Vors Oberbürgermstr. Rud. Mueller, Darmstadt; Stellv. Geh. Reg.-Rat Herm. Röhm, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: G. Bessinger, Chr. Metz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. – 0 Becker & Kirsten Akt.-Ges. in Dresden, Neue Gasse 34. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Drogen, Chemekalien u. anderen chemisch-technischen Erzeugnissen sowie der Grosshandel in derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Becker & Kirsten in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern (5 Mill. für Sacheinlagen zu pari, Rest zu 215 %). Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 7./5. 1932 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 150 000 (Zus. leg. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 976, Postscheckguth. 626, Stadtgiroguth. 1461, Aussenstände 102 414, Warenbestände 106 000, Grundst. u. Gebäude 248 800, Inv. u. elektr. Aufzug 22 430, Kraftw. 12 540, Verlust 12 689. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 74 666, Akzepte 150 574, Hyp. 114 000, Darlehen 5700, Bankschulden (Adca) 4538, Rückstell. für Aussen- standsverluste u. Abzüge 7000, Kostenrückst. 959, transit. Kredit. 500. Sa. RM. 507 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 287, Allg. Kost. 174 955, Aussenstands- verluste 6953, Kostenrückstände 959, Damnum aus Hyp. 1250, Verlustvortrag 1930 120 505, (Bürgschaftsdebit. RM. 1000). – Kredit: Betriebsergebnis 1931 153 221, Gewinn aus Kapital- herabsetz. 150 000, Verlust 12 689, (Bürgschaftskredit. RM. 1000). Sa. RM. 315 910. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hermann Schlei. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Bankdir. Friedrich Behnisch, Dresden; Dir. Curt Paul Hermann Böhme, Dir. Karl Otto Richard Diezmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düngerhandelsaktiengesellschaft zu Dresden. Sitz in Dresden, Tatzberg 25 1. Gegründet: 1890 als A.-G. Firma bis 23./5. 1918: Düngerexport-Gesellschaft. Zweck: Übernahme der Räumung u. Ausfuhr von Dünger u. anderen Abfallstoflen der Stadt Dresden u. anderer Orte. Verwertung oder Beseitigung dieser Stoffe u. da- neben der Betrieb des Fuhrgewerbes u. der Landwirtschaft. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. 1902 Übernahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger- Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden. 1926 wurde eine Beteilig. an der Firma Bruno Senewald in Dresden, 1928 eine Beteilig. an der Dresdner Müllabfuhr G. m. b. H. abgestossen. 1930 verkaufte die Ges. das landwirtschaftl. Siedlungsgrundstück Grünberg. Anfang 1931 wurden die Anteile der Anton Adam Fuhr- u. Düngergeschäft G. m. b. H. in Dresden abgestossen. 1931 wurde die Handels-Abteilung durch Verkauf der Radeburger Filiale restlos aufgelöst. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst das Rittergut Reichenbach b. Königsbrück mit annähernd 136 ha, wovon 4214 qm bebaut sind, u. in Dresden die Grundst. Tatzberg 23, 25 u. 27, Pfotenhauerstr. 52 u. 54, Schanzenstr. 13 mit etwa 3435 qm bebauter Fläche bei 12 200 qm Bodenfläche. Ferner besitzt die Ges. Liegenschaften von insges. 66 428 qm in Dresden-Neukaditz, Radeburg, Ottendorf- Okrilla u. Reichenbach b. Königsbrück zum Teil mit Sammelgruben u. Speicher in Dresden-Friedrichstadt, Ottendorf-Okrilla, Dresden- Kaditz, erstere auf gepachtetem Areal. Die Ges. besitzt ferner 2 Arbeiterbäuser mit je 5 Werkswohnungen in Reichenbach u. Koitzsch. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich auf die Ausführung von Transporten u. die Grubenräumung u. auf den Betrieb der Landwirtschaft. Zu diesem Zwecke bewirtschaftet sie neben dem ihr gehörigen Rittergut Reichenbach die gepacht. Rittergüter Reichenau u. Koitzsch. Dem landwirtschaftl. Betriebe u. dem Lastfuhrwesen dienen u. a. 12 Dampfmasch., 23 Elektro- motoren, 1 Dampfdreschsatz, 47 Eisenbahnkesselwagen, 170 Wagen, 8 Lastkraftwagen,